Unbeirrbare Genauigkeit

Kübler hat sein Portfolio für die Branche der Positions- und Bewegungssensorik mit einem neu entwickelten Neigungssensor erweitert. Für den einwandfreien Außeneinsatz sorgen die Schutzart IP67 und IP69k, der Temperaturbereich von -40°C bis +85°C sowie die Schockfestigkeit bis 100g und Vibrationsfestigkeit bis 10g. 2-dimensionale Neigungen im Messbereich von ±85° oder 1-dimensionale Neigungen bis 360° sind mit den neuen Neigungssensoren messbar. Die Auflösung beträgt 0,01° und bei einer Temperatur von 25°C ist eine absolute Genauigkeit von ±0,4° möglich. Das Messprinzip ist kapazitiv bzw. MEMS. Durch individuell über CANopen parametrierbare Filtereinstellungen können die Neigungssensoren an die jeweilige Applikation problemlos angepasst werden. Die Neigungssensoren IN88 sind mit der Schnittstelle CANopen ausgestattet und sind in den Varianten 1x M12-Stecker oder 2x M12-Stecker verfügbar. Die Spannungsversorgung beträgt 10…30 V DC. Außerdem steht eine Modbus Variante zur Verfügung. Die Neigungssensoren IN81 sind eine Analogvariante mit Preset- und Teachfunktion. Aufgrund der flachen Bauweise von 80 mm x 60 mm x 23 mm sind die Neigungssensoren einfach zu montieren, aufeinander stapelbar und dienen als redundante Lösung. Die Neigungssensoren sind E1 und UL zertifiziert.

www.kuebler.com

Thematik: Sensorik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.