Sicherer IOT-Maschinenfernzugriff

Visualisierung von Anlagenwerten, Alarmierung bei Überschreitung von Grenzwerten, Protokollierung von Betriebsdaten und der Zugriff von jedem Ort der Welt auf Anlagen via WEB2go bietet das neue myREX24 V2 Portal von Helmholz. Neben den klassischen Remote-Service-Funktionen stehen nun auch umfangreiche Monitoring und Alarmfunktionen zur Verfügung. Diese ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Probleme in den Anlagen und helfen Maschinenstillstandszeiten zu minimieren. Durch das V2-Portal könne das Personal laut Hersteller per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden und so zum Beispiel auch eine flexible Meldekette unter Berücksichtigung des verfügbaren Personals, der Tageszeit und des Wochentages ausgelöst werden. Aufgrund des Zugangs zum myREX24 V2 Portal über einen Browser können Anwender direkt per Smartphone den Zustand ihrer Anlage beobachten – sie benötigen weder eine App noch einen speziellen Client. Zur individuellen Visualisierung stehen frei konfigurierbare Dashboards zur Darstellung der SPS-Daten und eine umfangreiche Bibliothek von Anzeigeelementen zur Verfügung. Das neue Portal ist auch für große Projekte mit vielen Anlagen, Benutzern und Endkunden konzipiert.
Thematik: Mechatronik | Software
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.