Kompaktlüfter für druckfordernde Applikationen

Speziell für den Einsatz in druckfordernden Applikationen konzipiert, eignet sich der kompakte AxiEco 200 vor allem für Herausforderungen in Rechenzentren.
Speziell für den Einsatz in druckfordernden Applikationen konzipiert, eignet sich der kompakte AxiEco 200 vor allem für Herausforderungen in Rechenzentren.Bild: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Rund 20 Prozent des Energieverbrauchs in Rechenzentren ist auf die Kühlung zurückzuführen. Effiziente Kühlsysteme sind eine wichtige Maßnahme, um den Energieverbrauch von Rechenzentren zu verringern. Mit dem AxiEco 200 hat ebm-Papst einen Kompaktlüfter speziell für den Einsatz in druckfordernden Applikationen konzipiert. Dadurch eignet sich der Lüfter vor allem für Herausforderungen der Elektronikkühlung in Rechenzentren. Gemäß neuesten aerodynamischen Erkenntnissen wurde der Lüfter mit einem speziellen Laufrad ohne Kopfspalt konzipiert, wodurch Turbulenzen und Verwirbelungen reduziert werden. Laufrad, Schleuderring und Nabe bilden eine kompakte Einheit. Das Eliminieren des Kopfspalts zwischen Flügeln und Gehäuse sorgt dafür, dass die Schaufelspitzen nicht überströmt werden. Dadurch steigt die Effizienz, während das Geräusch um bis zu 5 dB (A) leiser ist als bei bestehenden Ventilatoren. Strömungstechnische Optimierungen sorgen für reduzierte Einströmturbulenzen und verbesserte Luftanströmung. Das aus Aluminium gefertigte Gehäuse trotzt auch widrigen Umgebungsbedingungen und garantiert eine lange Lebensdauer im Temperaturbereich von – 20°C bis 60°C. Angetrieben wird der AxiEco 200 von einem dreiphasigen GreenTech-DC-Motorenkonzept. Ausgestattet mit Hochleistungselektronik von bis zu 500W erreicht die leistungsstarke Kombination bis zu 7.000 min-1. Durch ein optimiertes Wärmemanagement wird die entstehende Motorwärme gezielt abgeführt. Kühlöffnungen unterstützen die Motorenkühlung. Der Aluminiumflansch sorgt für eine zusätzliche Wärmeabfuhr. Mit einem Volumenstrom von bis zu 1.800m3/h erreicht der Kompaktlüfter rund neun Prozent mehr Luftleistung im Vergleich zu bestehenden Ventilatoren derselben Baugröße.

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.