Ressourcenschonende Kunststoffverarbeitung

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das TwinCat 3 Plastic Framework ermöglicht die nahtlose Integration von hydraulischer und elektrischer Antriebstechnik und bietet so eine modulare und leistungsfähige Steuerungslösung für Kunststoffmaschinen, die den Entwicklungsaufwand minimiert und dabei die bewährte Offenheit der Beckhoff-Architektur beibehält. Damit sind alle Voraussetzungen gegeben, um mit hochpräziser Prozesssteuerung und durchgängiger Digitalisierung eine möglichst effiziente und nachhaltige, ressourcenschonende Kunststoffverarbeitung zu erreichen. Das Plastic Framework bündelt die langjährige Kunststoffexpertise von Beckhoff und integriert nahtlos wichtige branchenspezifische Steuerungsfunktionen. Diese werden komplettiert durch eine Sammlung von branchentypischen Framework Controls, die sich nahtlos in die Lösung integrieren lassen. Zudem ist die Einbindung von Euromap/OPC UA einfach möglich. Der bereits enthaltene Sample Code für verschiedene Kunststoffanwendungen, wie z.B. Injection Molding, Blow Molding und Extrusion, erleichtert die Projektierung und Programmierung. Die Unterstützung aller gängigen Euromap-Schnittstellen ermöglicht dem Anwender den standardisierten Datenaustausch sowohl zwischen einzelnen Maschinen als auch zum übergeordneten MES. Darüber hinaus lassen sich mithilfe des Datenanlaysetools TwinCat Analytics Prozessdaten synchron zum Maschinenzyklus aggregieren. Aus diesen Daten können alle notwendigen Informationen über den Verarbeitungsprozess und den Maschinenzustand abgeleitet werden, um Produktionseffizienz und Energieverbrauch zu optimieren.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.