So können Städte dem steigenden Wasserbedarf begegnen

Der ABB-Bericht ‚Energy Transition Equation‘ zeigt, wie Automatisierung und Digitalisierung Abwasserunternehmen bei der Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 2.000 Tonnen pro Jahr unterstützen können. Wird Abwasser effektiv aufbereitet, kann es in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden, und bietet so eine wertvolle, jedoch häufig ungenutzte Quelle für die Lösung der Wasserknappheit. Wichtig ist auch, dass sich die Menge des nicht behandelten Abwassers reduzieren lässt, da dies negative Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Umwelt und den Lebensraum in Flüssen und Meeren hat. Die Aufbereitung von Abwasser ist jedoch sehr energieintensiv. Die Industrie im Allgemeinen verbraucht bis zu 3 Prozent des aktuellen Energieertrags der Welt und trägt mit über 1,5 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei.

Den Bericht in Englischer Sprache finden Sie hier: solutions.abb

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.