Integrierte Antriebe für AGVs, Roboter- und Cobothersteller

In Zeiten smarter und digitaler Automation erleben integrierte Antriebe aufgrund ihrer Dynamik und ihrer enormen Flexibilität einen rasanten Aufschwung. Dieses Potential hat auch die Heidrive GmbH aus Kelheim erkannt und bietet auf Basis des neu entwickelten modularen Baukastens speziell konzipierte Antriebe für Roboter- und AGV-Hersteller.

Bei den integrierten Antrieben des Antriebsspezialisten wird ein 24/48 V-Regler direkt im Motorprofil platziert, wodurch der Einbau in einen Roboterarm aufgrund der Kompaktheit spielend leicht möglich gemacht wird. Durch die Integration der Servoregler kann auf Schaltschränke nahezu verzichtet und der Verdrahtungsaufwand deutlich reduziert werden.

Zudem überzeugen die dezentralen Antriebe mit ihrem 40×40 mm, 60×60 mm oder 80×80 mm Flansch durch ihr erstaunliches Leistungs- und Steuerungsvermögen. Ein weiterer Vorteil  der integrierten Antriebe besteht im niedrigen Rastmoment bei hoher Energieeffizienz und einem optimierten Temperaturmanagement.

Die modernen und kompakten Antriebskonzepte lassen sich in vielfältigen Automatisierungslösungen einbinden und ermöglichen flexible und kostengünstige Anwendungen. So können die kraftvollen und multifunktional einsetzbaren Motoren präzise Handlingsaufgaben in der Automatisierungstechnik und Robotik übernehmen. Außerdem werden sie in der Fertigung für die Automobilindustrie eingesetzt.

Als Weiterentwicklung kann in diesem Jahr auch die Integration des Drive Managers genannt werden. Das Softwarepaket ermöglicht es dem Kunden, eine schnelle Analyse des Antriebes durchzuführen, ihn auf einfache Weise in Betrieb zu nehmen, Firmware aufzuspielen, Regelparameter zu optimieren oder auch mit der Oszilloskopfunktion das genauere Betriebsverhalten zu analysieren.

www.heidrive.de

SPS IPC Drives: Halle 1, Stand 340

Thematik: NL Oktober 2018
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.