IO Link – eine Datenleitung mit Mehrwert

Panasonic bietet mit den Lasermesssensoren der HG-C1000L Serie, den Drucksensoren der DP-100L Serie und dem Lichtleiterverstärker FX-550L eine Vielfalt von IO Link-fähigen Sensoren, die verschiedene Anwendung in der Industrie 4.0 realisieren können.

Die Automatisierungsbranche wandelt sich – Maschinen werden immer komplexer, kommunizieren untereinander, überwachen sich selbst, erkennen Fehler frühzeitig. Hierzu sind Daten und deren Verarbeitung und Auswertung essentiell. Sensoren werden auch die Sinne der Maschinen genannt und  erkennen Bauteile, messen Drücke, Längen oder Größen und generieren permanent Daten.
Diese Daten können nun mit Hilfe des einheitlichen IO Link Standards einfach über eine Schnittstelle in das Maschinennetzwerk eingebunden werden. Durch die bidirektionale Datenübertragung über IO Link können die Sensoren jetzt dezentral parametriert und ausgelesen werden.
Das ist vor allem beim Gerätetausch ein Vorteil, da hier die Parameter einfach auf das neue Gerät überspielt werden können. Fehler durch manuelle Einstellungen am Sensor werden hierdurch komplett vermieden. Die Daten können gezielt genutzt werden um die Stillstandzeiten zu minimieren, da frühzeitig erkannt wird, wenn auf der Sensorebene ein Problem auftritt. Darüber hinaus ist die Fehlersuche einfacher, weil viele Daten schon im Vorfeld bekannt sind.

www.panasonic-electric-works.com

SPS IPC Drives 2018: Halle 4A, Stand 341

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.