IO Link – eine Datenleitung mit Mehrwert

Panasonic bietet mit den Lasermesssensoren der HG-C1000L Serie, den Drucksensoren der DP-100L Serie und dem Lichtleiterverstärker FX-550L eine Vielfalt von IO Link-fähigen Sensoren, die verschiedene Anwendung in der Industrie 4.0 realisieren können.

Die Automatisierungsbranche wandelt sich – Maschinen werden immer komplexer, kommunizieren untereinander, überwachen sich selbst, erkennen Fehler frühzeitig. Hierzu sind Daten und deren Verarbeitung und Auswertung essentiell. Sensoren werden auch die Sinne der Maschinen genannt und  erkennen Bauteile, messen Drücke, Längen oder Größen und generieren permanent Daten.
Diese Daten können nun mit Hilfe des einheitlichen IO Link Standards einfach über eine Schnittstelle in das Maschinennetzwerk eingebunden werden. Durch die bidirektionale Datenübertragung über IO Link können die Sensoren jetzt dezentral parametriert und ausgelesen werden.
Das ist vor allem beim Gerätetausch ein Vorteil, da hier die Parameter einfach auf das neue Gerät überspielt werden können. Fehler durch manuelle Einstellungen am Sensor werden hierdurch komplett vermieden. Die Daten können gezielt genutzt werden um die Stillstandzeiten zu minimieren, da frühzeitig erkannt wird, wenn auf der Sensorebene ein Problem auftritt. Darüber hinaus ist die Fehlersuche einfacher, weil viele Daten schon im Vorfeld bekannt sind.

www.panasonic-electric-works.com

SPS IPC Drives 2018: Halle 4A, Stand 341

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.