Automatisierte Schleifprozesse

Schunk und 3M kooperieren

Die Kooperation von Schunk und 3M eröffnet neue Möglichkeiten bei der optimalen Gestaltung automatisierter Schleifprozesse.
Die Kooperation von Schunk und 3M eröffnet neue Möglichkeiten bei der optimalen Gestaltung automatisierter Schleifprozesse.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Robotergestütztes Schleifen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die enormes Wissen über Techniken, Prozesse und Materialien erfordert. Damit Anwender die optimale Lösung für ihre Aufgabe finden, schließen sich zwei Experten auf diesem Gebiet partnerschaftlich zusammen: der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik Schunk und 3M, einer der führenden Hersteller von Industrieschleifmitteln. Gemeinsam unterstützen sie Unternehmen dabei, ihre Schleif-, Polier-, und Bürstprozesse optimal zu automatisieren.

Schleifen, Entgraten, Polieren ─ wenn es um anspruchsvolle Aufgaben wie das Abtragen von Material oder das Veredeln von Werkstücken geht, setzen viele Unternehmen auf manuelle Bearbeitung. Doch diese ist in der Serienproduktion teuer und liefert nicht immer die gewünschte Präzision und Reproduzierbarkeit. Robotergestützte Prozesse gewährleisten dagegen eine konstante Qualität und das mannlos, rund um die Uhr. Der Automationsspezialist Schunk unterstützt Kunden durch Versuche im Schunk CoLab bei der Applikationsvalidierung und liefert die passenden Komponenten. Mit dem Schunk-Produktportfolio rund um die Bearbeitung mit dem Roboter können Kunden zukünftig manuelle Schleif-, Polier und Entgratvorgänge in der automatisierten Produktion fast vollständig ersetzen.

Um Anwendern weitere Potenziale zu eröffnen, setzt Schunk nun auf die Kooperation mit 3M. 3M arbeitet stetig daran, Schleif- und Polierprozesse zu optimieren und mit innovativen Produkten effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit der Automatisierungskompetenz von Schunk eröffnen sich so neue Möglichkeiten, um optimale Schleif-, Polier-, und Bürstprozesse zu entwickeln. Hierfür bringen beide Unternehmen ihr Know-how zusammen und stellen es Anwendern durch einen kooperativen Vertriebsansatz mit kundenspezifischen Lösungen zur Verfügung. Bei der Planung einer automatisierten Schleifanwendung profitieren Kunden von der Erfahrung beider Experten. Während Schunk die passenden Komponenten für den Roboter liefert und die technische Umsetzung der Automatisierungsapplikation unterstützt, findet 3M das passende Schleifmaterial und die optimalen Prozessparameter. Dazu können im Schunk CoLab schnelle und einfache Machbarkeitsstudien zu verschiedenen Komponenten durchgeführt werden, im 3M-eigenen Robotiklabor besteht die Möglichkeit, den abrasiven Prozess weiter zu optimieren und damit optimal abgestimmte Oberflächenergebnisse zu erzielen. So bekommen Kunden das Beste aus beiden Welten und finden die maßgeschneiderte Automatisierungslösung für ihre Anwendung.

Schunk GmbH & Co. KG
http://www.schunk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.