Maßgeschneidertes Silikon per 3D-Druck

  Elastische Druckerzeugnisse: Das Schweizer Start-up Spectroplast hat Silikon für den 3D-Druck in der Medizintechnik verfügbar gemacht. Mit dem patentierten Silicone Additive Manufacturing (SAM) stellt es zum Beispiel individuell angepasste Hörgeräte oder anatomische Modelle her.
Elastische Druckerzeugnisse: Das Schweizer Start-up Spectroplast hat Silikon für den 3D-Druck in der Medizintechnik verfügbar gemacht. Mit dem patentierten Silicone Additive Manufacturing (SAM) stellt es zum Beispiel individuell angepasste Hörgeräte oder anatomische Modelle her.Bild: Spectroplast

Silicone Additive Manufacturing, kurz SAM, heißt das patentierte Verfahren, mit dem der Materialexperte und Absolvent der ETH Zürich Dr. Manuel Schaffner eine Additive-Manufacturing-Materialinnovation geschaffen und im 2018 gegründeten Spin-off Spectroplast industrialisiert hat. Das knapp 20-köpfige Team setzt die weltweit erste hochpräzise additive Technologie für Silikone sowohl für industrielle als auch für medizinische Applikationen ein. Individuelle Hörgeräte, maßgefertigte Prothesen oder anatomische Modelle, mit denen menschliche Organe in gesundem Zustand sowie in verschiedenen Krankheitsstadien imitiert werden können, sind nur ein Teil der umfassenden medizinischen Anwendungen, die das junge Unternehmen mittlerweile anbietet. „Die additive Fertigung von Silikon ebnet den Weg für lebensverbessernde und lebensrettende patientenspezifische Produkte mit positiven Auswirkungen auf das Leben der Menschen. So kann nach einer krebsbedingten Amputation einer Brust ein individuelles Implantat hergestellt werden. Es muss nicht auf konfektionierte Teile zurückgegriffen werden. Erfahrungen haben wir ebenso bereits für die Anfertigung maßgeschneiderter Herzklappen gesammelt“, informiert Dr. Schaffner. Über diese und weitere Themen wird er im Forum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses am 17. Mai 2022 berichten. Das Startup aus der Schweiz nutzt darüber hinaus die Rapid.Tech 3D-Ausstellung, um seine On-Demand-Dienstleistungen mit 3D-Silikondruck für weitere industrielle Bereiche vorzustellen. „Erfurt ist bekannt für den Fokus auf die AM-Anwender. Das macht für uns den Reiz der Veranstaltung aus“, sagt der Gründer und CEO von Spectroplast. Der Kongress präsentiert diese sowie viele weitere Vorhaben aus dem Kompetenzfeld additive Fertigung.

www.rapidtech-3d.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.