Control 2019 vernetzt Wissenschaft und Praxis

In gut vier Monaten startet die 33. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung. Vom 7. bis 10. Mai 2019 präsentieren rund 900 Hersteller und Anbieter aus mehr als 30 Ländern innovative Lösungen für die industrielle Qualitätssicherung.

Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ in Halle 6

Die langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit renommierten Forschungseinrichtungen und Branchen-Institutionen wie zum Beispiel dem Fraunhofer Institut und der Fraunhofer Allianz Vision wird auch 2019 im Rahmen der Control fortgesetzt. Eine Sonderschau auf 330 m² mit rund 20 Ausstellern (Halle 6, Stand 6401) wird unterschiedlichste Technologien und Lösungen zur berührungslosen und zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik präsentieren. Mit zahlreichen Exponaten bietet die von der Fraunhofer Allianz Vision bereits zum 15. Mal organisierte Sonderschau mehr als nur eine Orientierungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten Technologie zur Lösung verschiedenster Prüfaufgaben in allen erdenklichen Anwendungsfeldern. Zusätzlich präsentieren die Aussteller im Rahmen dieser Sonderschau auch komplette berührungslose Mess- und Prüfsysteme zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen. Vorgestellt werden zum Beispiel Lichtschnitt, Streifenprojektion, Weißlichtinterferometrie, Holographie, konfokale Messverfahren und Time of Flight. Außerdem werden die immer mehr an Bedeutung gewinnenden Mess- und Prüftechniken für Materialstrukturen wie Computer-Thermographie oder Röntgensysteme gezeigt.

Eventforum: Wissenschaft und Praxis ideal verzahnt

Die industrielle Fertigung unterliegt ständigen Veränderungen. Die Ansprüche an die zu produzierende Qualität steigen. Nicht nur im Sichtbereich, sondern immer mehr auch auf Mikro- und Nanoebene. Um den höheren Anforderungen an Qualität, Individualität und auch dem steigenden Preisdruck gerecht zu werden, bedarf es neuer Technologien und Optimierungen im Bereich der Messtechnik und Bildverarbeitung. Folgerichtig präsentiert das (IPA) Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung zum 12. Mal auf der Control hierzu neueste Erkenntnisse. Im Mittelpunkt der Sonderschau mit Live-Demonstrationen steht 2019 das aktuelle Thema „Maschinelles Lernen und Sehen – eine technologische Revolution dank künstlicher Intelligenz und moderner Bildverarbeitung“.

Die Messebesucher bekommen einen fundierten Einblick, wie künstliche Intelligenz und neuartige Bild- und Signalanalyse im industriellen Umfeld zur Anwendung kommen. Der Fokus des Eventforums liegt auf den Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten von maschinellen Lernverfahren und kameragestützter Bildverarbeitungen für die Qualitätssicherung. Hierzu zählen zum Beispiel selbstlernende Fehlerdetektion nach dem Vorbild des menschlichen Sehens, Nutzung von Deep Learning Algorithmen oder Embedded Vision Systeme.
Zeitlich flexible Live-Demonstrationen von praktischen Beispielen und Lösungen und die digitale Präsentation der Exponate auf einem Online-Portal ermöglichen es dem Fachpublikum, sich gezielt über die zukunftsweisenden Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in der modernen Mess- und Prüftechnik zu informieren.
Das Eventforum wird 2019 in der neuen Halle 8, der „Silicon Hall“ der Control stattfinden.

Aussteller-Forum: Transfer der Theorie in die industrielle QS-Praxis

Ein weiterer Anziehungspunkt für Besucher und Aussteller der Control ist wie in jedem Jahr das Aussteller-Forum. Auch 2019 bietet es wieder die Möglichkeit, durch Fachvorträge und Best-Practice-Referate einen optimalen Transfer von der Theorie in die industrielle QS-Praxis zu schaffen. Besucher können von den hier vorgestellten individuellen Anwendungsfällen Lösungen für ihre Aufgaben innerhalb der Qualitätssicherung ableiten.

www.Control-Messe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Präzise Performance 
mit mehr Effizienz

Präzise Performance mit mehr Effizienz

Bei der Projektierung eines elektrischen Antriebssystems ist es wichtig, die erforderliche Regelgenauigkeit der Anwendung zu identifizieren. Nur wenn die Anforderungen transparent und spezifiziert sind, lässt sich das Antriebssystem so aus den notwendigen Komponenten (Getriebe, Motor, Geber, Umrichter, Steuerung) zusammenstellen und aufeinander abstimmen, so dass ein effizientes Gesamtpaket entsteht.