Kabel mit digitalem Gedächtnis

Wenn ein Kabel konfektioniert oder montiert wird, erhält es meist ein Label aus Metall oder Kunststoff, befestigt mittels Kabelbinder. Es soll helfen, die Funktion des Kabels in der Anlage später noch zuordnen zu können. Doch die Informationen darauf bestehen meist nur aus wenigen Ziffern und Buchstaben, außerdem sind sie statisch. Mit dem Digital Cable Code hat Lapp nun eine Lösung geschaffen, die diese karge Information um weitere Daten anreichert, die jederzeit ergänzt oder geändert werden können. Jedes Label trägt dafür einen Code, der eingescannt zu einer Webseite in der Cloud führt. Dort sind Produktionsdaten und Testprotokolle hinterlegt, die heute auf Papier mitgeschickt werden. Der Anwender kann auch eigene Informationen wie Produktionsinfos, Wartungsintervalle oder Schaltpläne hinterlegen. Für jeden Code gibt es eine eigene Webseite. Um welche Art von Code es sich handelt, ist bei dem Konzept zweitrangig. Lapp verwendet in seinen Tests die weit verbreiteten QR-Codes, aber auch Zahlencodes oder RFID-Tags sind möglich. „Mit Digital Cable Code verbinden wir unbegrenzte digitale Informationen mit einem physischen Produkt – dem Kabel“, sagt Dr. Martin Dorner, Leiter des Technologie- and Innovationsmanagements bei Lapp.  

Cloud Marking: Etiketten ohne Medienbruch

Woher wissen Kabelkonfektionäre wie Lapp Systems, welche Informationen der Kunde auf seinem Label haben möchte? Der bisher übliche Weg des Datenaustauschs erfolgte mit Excel- oder PDF-Dateien, manchmal auch noch auf Papier. Der Konfektionär überträgt diese Daten von Hand und druckt sie aus – und hofft, dass keine Fehler passiert sind. Diese Fehlerquelle vermeidet Cloud Marking. Die Software hat eine digitale Schnittstelle, in die der Kunde die Daten eingibt, die der Konfektionär auf das Etikett drucken soll – ohne Medienbruch und fehlerfrei. Lapp nutzt Cloud Marking bereits in seinen Werken für Kabelkonfektionen. Geplant ist, die Software auch anderen Konfektionären zur Verfügung zu stellen. Das passende Geschäftsmodell wird derzeit entwickelt.

www.lappsystems.lappgroup.com

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.