Miniatur-Kugelrollen von Rodriguez

Mit einem Durchmesser von 4,8 bis 15,8mm spielen die Miniatur-Kugelrollen von Rodriguez wirklich in der ganz kleinen Liga. Sie sind die ideale Wahl für den Einsatz in Messinstrumenten, dem Leichtbau und in kompakten Bewegungsaufgaben, z.B. in der Automatisierung der Fertigung von mechatronischen Komponenten. Auch in der Förderung von Material im Reinraumbereich und in der Miniatur-Mechanik können die Kugelrollen ihre Vorteile unter Beweis stellen.

Bild: Rodriguez GmbH

Rodriguez kann die Mini-Kugelrollen bei Bedarf mit einer Kunststoff-Lastkugel für markierungsfreie und leichte Anwendungen liefern, auf eine Dichtung wird hier verzichtet. „Rodriguez ist einer der weltweit größten Anbieter von Kugel-Transportsystemen“, erläutert Jörg Schulden. „Unser Sortiment umfasst mehrere Hundert verschiedene Kugelrollen-Varianten.“

Möglichst wenig Bauraum und Gewicht: Diese Vorgabe kannte man lange Zeit vor allem aus der Robotik und der Halbleitertechnik. Inzwischen gibt es jedoch auch in vielen anderen Branchen einen Trend zur Miniaturisierung. Extrem klein und leicht sollen die Produkte und Lösungen ausfallen, aber dabei maximal leistungsfähig sein. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn sich die verbauten Komponenten ebenfalls ‚klein machen‘. Der Eschweiler Antriebsspezialist Rodriguez hat quer über sein Sortiment hinweg Miniatur-Ausführungen im Programm – neben besonders kompakten Linearführungen unter anderem auch Miniatur-Kugelgewindetriebe. Im rotativen Bereich bieten Miniatur-Kugeldrehverbindungen Höchstleistung auf kleinstem Raum, während sich Dünnringlager als schlanke Problemlöser einen Namen gemacht haben. Auf Basis der kompakten Komponenten entwickelt Rodriguez aber natürlich auch kundenspezifische Systemlösungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.