Das Zug/Schubkraft-Überwachungssystem EC.PR für Kranbetreiber erfasst laut Hersteller Igus positionsgenau die Kraftwerte des schwimmenden Mitnehmers und passt die Kraftgrenzen an.
Das Zug/Schubkraft-Überwachungssystem EC.PR für Kranbetreiber erfasst laut Hersteller Igus positionsgenau die Kraftwerte des schwimmenden Mitnehmers und passt die Kraftgrenzen an.
Solidworks 2021 ist ab sofort verfügbar – inklusive neuer Angebote in der 3DExperience Plattform
Was im Februar auf der wahrscheinlich letzten Großveranstaltung für Konstrukteure und Entwickler angekündigt wurde, bringt jetzt Bewegung auf dem Bildschirm und macht viele Entwicklungen komfortabler. Dassault Systèmes bietet mit Solidworks 2021 eine in die 3DExperience-Plattform gut eingebundene neue Version des Lösungsportfolios für 3D-Konstruktion und Engineering.
Entscheidungen trifft man selten leichtfertig, besonders wenn Kriterien in Konflikt stehen. Eine Visualisierung der Alternativen hilft, die Gedanken zu ordnen. Ein Tool des Fraunhofer IGD erleichtert die Auswahl des optimalen Designs eines beauftragten Produkts und schafft transparente und leicht verständliche Preis-/Leistungs-Vergleiche, die zu kürzeren Abstimmungswegen führen.
Werden Sicherheitsaspekte bei der Planung neuer Produktionslinien zu spät und unzureichend berücksichtigt, sind häufig Verzögerungen und kostspielige Umbauten die Folge. Mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Sicherheitskonzept lässt sich das nicht nur verhindern – durch die Einbindung des Sicherheitskonzepts und die Zusammenarbeit mit Experten wird schon bei der Anlagenplanung der Produktionsfluss optimiert.
Die Panel-Serie ModularWide von Sigmatek gibt es nun auch mit HMI-Link-Einheit für abgesetzte Lösungen bis 100m.
So flexibel wie nur möglich sollen Produktionsmaschinen sein. Das fordern immer mehr Kunden von ihren Maschinenlieferanten. Anders als die bislang üblichen festverketteten Systeme können hier einzeln ansteuerbare Werkstückträger (WT) einen entscheidenden Beitrag zur Flexibilisierung leisten. Dass der Flexibilitätsgewinn sowohl für den Betreiber als auch den Maschinenbauer beträchtlich sein kann, hat jetzt der Anlagenbauer K&S mit einer Montagemaschine bewiesen, die mit dem Langstator-Linearmotorsystem SuperTrak von B&R arbeitet.
Die Moog Industrial Group, ein Geschäftsbereich der Moog Inc. (NYSE: MOG.A und MOG.B), hat zwar ihre Teilnahme an der Messe SPS in Nürnberg für November bekanntgegeben, doch die Veranstaltung findet Corona-bedingt in 2020 nicht statt.
In der realen Welt sind die Produkte schon lange mechatronisch. Ohne Kombination der beiden Disziplinen Mechanik und Elektronik geht es schon lange nicht mehr. Der mechatronische Entwurf hinkt jedoch noch hinterher. Dabei gibt es bereits Tools, die ein entsprechendes Umfeld bieten. Dazu zählt Solidworks Electrical. DPS Software vertreibt dieses Tool seit Jahren. Gesprächspartner für den folgenden Bericht ist Christos Giannopoulos. Er leitet bei DPS Software das Competence Centers Solidworks Electrical für die Region D-A-CH.
Für Maschinenbauer gehört die Sicherheitstechnik zu den komplexesten und wohl auch unbeliebtesten Themen in der Automatisierung. Um den normativen Anforderungen zur Sicherung von schwerkraftbelasteten Vertikalachsen in vollem Umfang gerecht zu werden, bietet STÖBER ein perfekt abgestimmtes Sicherheitspaket aus einer Hand! Mit der STÖBER 2-Bremsen-Lösung in Kombination mit einem intelligenten Bremsenmanagement wird die Projektierung von Maschinen mit Vertikalachsen zum Kinderspiel!
Lasten dynamisch, hochpräzise und schwingungsfrei positionieren trotz mechanischem Spiel und elastischen Komponenten? Das geht – mit einem intelligenten Systemansatz. Die Dual-Loop-Regelung für die Positioniersteuerungen Epos4 von Maxon hat vielfältige Vorteile für den Anwender, für ihn läuft alles ganz einfach. Die Kenntnis komplexer Reglerdetails, wie in diesem Artikel beschrieben, sowie spezifisches regelungstechnisches Know-how sind für die Nutzung in der Praxis nicht(!) notwendig.
Ausfallrisiken antizipieren, Wartungsbedarf erkennen, Verfügbarkeit vorhersagen, Ausschuss vermeiden, bevor er entsteht – intelligente Getriebe sind in Verbindung mit digitalen, smarten Services in der Lage, dies und vieles mehr zu leisten. Der Maschinenbau hat das Mehrwert-Potenzial erkannt und steht vor der Herausforderung, smarte Produkte und Services kommunikations- und informationstechnisch in die digitale Infrastruktur seiner Maschinen und Anlagen zu integrieren. Im IIoT-Ökosystem bieten sich Umsetzungskonzepte beispielsweise über ein Edge-Device oder über die SPS an.
Wer an Hochlohnstandorten wie der Schweiz wirtschaftlich produzieren will, tut gut daran, auch angestammte manuelle Prozesse auf deren Automatisierungspotenzial zu prüfen. Der Drucksensorspezialist KELLER aus Winterthur hat dazu im Betriebsmittelbau eigens eine Projektgruppe installiert, die Konzepte zur Prozessautomation entwickelt und die entsprechenden Anlagen in Eigenregie baut. Wichtigster Projektpartner im Bereich Handling ist der Greifsysteme- und Spanntechnikspezialist SCHUNK, der sämtliche Komponenten zur Prozessverkettung geliefert hat.
Getriebemotoren sind in allen Produktionsstätten für Lebensmittel und Getränke zu finden, wo sie zum Antrieb von Förderbändern, Rührwerken und Mischern, Verpackungsmaschinen und anderen Geräten entlang der Produktionslinie verwendet werden. Die Bauweise des Getriebemotors steht für Energieeffizienz und Zuverlässigkeit, ein Muss für jede moderne Produktionsanlage. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie verlangt jedoch auch eine strenge Einhaltung der Hygiene, sodass speziell dafür entwickelte Getriebemotoren eine kluge Wahl für solche Anlagen sind.
Wenn die Dinge sagen, was sie wollen, ist das Digitalisierung in Reinform. Pepperl+Fuchs hat jetzt einen ersten autonomen IoT-Sensor entwickelt, der mobilen Containern die nötige Intelligenz gibt, sich selbst mitzuteilen. Sie melden, wann und wo sie gern abgeholt werden möchten.
Social Distancing wirkt sich im Maschinenbau aus. War Home-Office vor der Covid-19-Pandemie oftmals noch eine Ausnahme, planen nun viele Unternehmen, diese Möglichkeit auszuweiten. Doch ist Remote Work für Ingenieure durchweg denkbar? Wie lassen sich die verschiedenen Stakeholder zusammenführen? Augmented Reality (AR) verspricht nun eine neue Qualität der Digitalisierung und Kollaboration. Die Technologie hat das Potenzial, virtuelles Arbeiten in den nächsten Jahren stark voranzubringen.
Das fliegende Klassenzimmer war einmal, jetzt ist das virtuelle Klassenzimmer gefragt. EDAG Production Solutions baut das Dienstleistungsspektrum für anspruchsvolle Branchen der industriellen Produktion zielstrebig aus. Der Komplettanbieter für das Produktions-Engineering verstärkt sein Geschäft der Automatisierungstechnik und qualifiziert Mechanik-Konstrukteure u.a. durch Eplan-Trainings. Die geplanten Präsenzschulungen in der Eplan Training Academy wurden durch ein Online-Training ersetzt. Aus Sicht aller Beteiligten macht das Lust auf mehr.
Rodriguez ist einer der weltweit größten Anbieter von Kugel-Transportsystemen.
Der Antriebshersteller Flender hat die Bauarbeiten für die Erweiterung seines Standortes in Voerde am Niederrhein mit der Eröffnung seiner neuen Logistik- und Lagerhalle für die Montage von Großgetrieben offiziell beendet.
Im dritten Folgejahr erhält NSK für 2022 das höchste Supplier Engagement Rating (SER; Rating A) von CDP.
Der führende Hersteller von von Miniatur-Fluid-Control-Lösungen, The Lee Company, hat seit dem 1. Mai einen neuen Vertriebsleiter für Europa.
Bosch Rexroth wurde beim German Innovation Award 2023 in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business – Machines and Engineering‘ gleich zweimal ausgezeichnet.
Reichelt Elektronik hat bei 500 Industrieunternehmen nachgefragt, wie es dort um das Thema Energiesparen steht, wo die größten Sorgen für die Zukunft liegen und wie hoch die Motivation für weitere Investitionen ist.
Schwerlastlager von Findling Wälzlager trotzen Staub und Dreck, hohen Temperaturschwankungen, der Witterung, Stößen und Vibrationen.
Linearachsen und Kugelgewindetriebe auslegen kann jeder – zumindest im Online-Portal von Hiwin.
Mit dem einzigartigen ‚Chainge‘ Programm für das Recycling technischer Kunststoffe hat Igus den 1. Platz des ‚Going Circular‘ Wettbewerbs der IHK Köln gewonnen.
Mit dem MX-System hat Beckhoff im November 2021 ein völlig neues, ganzheitliches Konzept für die Ablösung des Schaltschranks vorgestellt.
Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig und nachhaltig wie möglich.
Ökologisches Denken und ökonomisches Wirtschaften sind Grundprinzipien der Harting Technologiegruppe.