Bahn-Computer auf Basis von Nvidia Jetson AGX Industrial

Bild: Syslogic GmbH

Der KI-Railway-Computer RSL A3 von Syslogic, basierend auf dem neuen Jetson-AGX-Xavier-Industrial-Modul von Nvidia, ebnet den Weg für künftige KI-gestützte Bahnanwendungen. Die Anforderungen an Bahnelektronik sind hoch. Das eben lancierte Industrial-Modul bietet die Leistung des bewährten Jetson AGX Xavier, ist aber speziell für anspruchsvolle Umgebungsvoraussetzungen konzipiert. Es eignet sich für extreme Temperaturen und ist schock- und vibrationsbeständig. Das neue Modul verfügt über eine 512-Kern-Nvidia-Volta-GPU mit 64 Tensor-Cores, zwei Deep-Learning-Beschleuniger, zwei Vision-Beschleuniger und über eine Acht-Kern-Nvidia-Carmel-Arm-CPU. Damit eignet sich das Jetson-Modul für KI-Applikationen wie intelligente Video-Analyse, Computer Vision, Inferencing, Machine Learning oder autonomes Fahren.

Dieses Modul kombiniert Syslogic für den Railway-Computer RSL A3 mit einem eigenen Trägerboard und einem robusten Gehäuse. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bahnmarkt kennt Syslogic die Anforderungen von Bahnbetreibern und Schienenfahrzeugherstellern. Die gesamte Elektronik des Railway-Computers ist auf den langfristig zuverlässigen Bahnbetrieb ausgelegt. Er eignet sich für den Temperaturbereich von mindestens -40 bis +70 Grad Celsius. Die Boards des Railway-Computers sind mittels Conformal Coating gegen Betauung geschützt. Neben dem Elektronik- und Gehäusedesign sorgen verschraubbare M12-Steckverbinder für einen zuverlässigen Betrieb unter Extremsituationen. Weiter verfügt der KI-Computer über einen galvanisch getrennten Speisungseingang. Der RSL A3 hat die Bahnzertifizierung nach EN50155 bestanden. Weiter erfüllt er die Brandschutznorm EN45545-2 HL3 und ist schock- und vibrationsbeständig nach EN61373.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.