[me] im Gespräch

[me] im Gespräch mit …

[me] im Gespräch mit …

Jürgen Siefert von Schneider Electric „Volle Integration voraus!“ Die Digitalisierung vereint die Steuerungen von Maschine und Roboter. Jürgen Siefert, Vice President Industry DACH bei Schneider Electric, erklärt, wie die Komplexität für den Kunden dadurch deutlich weniger spürbar wird und spricht über den Nutzen offener Schnittstellen, um Roboter tiefer...

mehr lesen

[me] im Gespräch mit …

Peter Fischer von Komet „Vakuumverpacken liegt voll im Trend“ Vakuumverpacken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vakuumverpackt wird heute in nahezu allen Branchen und Wirtschaftsbereichen – von Industrieprodukten bis hin zu Handel, Dienstleistung und Gastronomie. Dort wird zum Beispiel in der Vakuumverpackung gegart. „Dabei sorgt die Vakuumverpackung für...

mehr lesen
Bild: Pilz
Bild: Pilz
[me] im Gespräch mit …

[me] im Gespräch mit …

Jochen Vetter von Pilz Kollege schraubt gleich Der Kollege Roboter wirkt oft etwas gemächlich. Schließlich arbeitet er ja Hand in Hand mit dem Menschen. Aber ist da wirklich alles so sicher und rechtlich einwandfrei? Und wie sieht es eigentlich mit der Produktivität in der Mensch-Roboter-Kollaboration aus. Einige Fragen an Jochen Vetter. Er ist Manager...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.