Teilautomatisierte Arbeitsplatzsysteme

Das Produkt bestimmt die Arbeitsumgebung

Das Angebot an Standardarbeitsplätzen, Zubehör und Assistenzsystemen ist groß, die Konfiguration eines passenden Montagearbeitsplatzes allerdings kein Kinderspiel. Unterstützung bietet hier RK Rose+Krieger mit ihrer Tochtergesellschaft RK Antriebs- und Handhabungs-Technik. Gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickeln und fertigen sie komplett einsatzbereite, kundenindividuelle Montagearbeitsplatzlösungen.
 Das Baukastensystem von RK Rose+Krieger mit seinen unendlichen Möglichkeiten bildet die Basis für die anwendungsspezifischen Montagearbeitsplätze von RK-AHT.
Das Baukastensystem von RK Rose+Krieger mit seinen unendlichen Möglichkeiten bildet die Basis für die anwendungsspezifischen Montagearbeitsplätze von RK-AHT.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Nicht jedes Produkt lässt sich vollautomatisch fertigen. Insbesondere bei komplexen, variantenreichen Produkten in kleinen Stückzahlen ist eine automatisierte Fertigung häufig nicht sinnvoll. Hier sind moderne, ergonomische Montagearbeitsplätze gefragt, die den Werker von körperlich belastenden oder monotonen Tätigkeiten befreien und sich in die digitale Arbeitswelt integrieren lassen. Ausgerüstet mit softwareunterstützten Assistenzsystemen oder kollaborierenden Robotern gewährleisten sie einen effizienten, fehlerfreien Produktionsprozess und Montagesicherheit auch bei einem Mitarbeiterwechsel.

RK Antriebs- und Handhabungs-Technik (RK-AHT) entwickelt mit rund 30 erfahrenen Spezialisten aus Robotik, Verfahrenstechnik sowie Hard- und Softwareentwicklung anspruchsvolle, kundenspezifische Systemlösungen in den Bereichen Automatisierung und Produktionstechnik. Zudem konzipiert RK-AHT Sonderlösungen für die Halbleiterindustrie, Robotersystemlösungen, mechatronische Präzisionsmodule und bietet Produkte für Industriesteuerungen sowie Gebäudeautomation an.

Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Alles aus einer Hand

Das besondere an den Arbeitsplatzlösungen von RK-AHT: Der Kunde erhält einen einsatzbereiten, vollständig auf sein Produkt zugeschnittenen Montagearbeitsplatz aus einer Hand. Das mühsame Zusammenstellen der unterschiedlichen Komponenten eines Arbeitsplatzes – Arbeitstisch inklusive Zubehör, Assistenzsysteme, Robotik, Steuerung etc. – unter Einsatz verschiedener Hersteller gehört damit der Vergangenheit an.

Zu Beginn der Konzeption jedes kundenindividuellen Montagearbeitsplatzes steht die intensive, detaillierte Auseinandersetzung mit dem zu fertigenden Produkt und den Ansprüchen des Kunden. Steht das Lastenheft, ist Teamarbeit gefragt. In diesem Team liefert RK Rose+Krieger die mechanischen Arbeitsplatzkomponenten. Mitsubishi Electric und weitere Kooperationspartner steuern u.a. Assistenzsysteme und Roboter bei. RK-AHT schließlich liefert das Software- und Engineering-Know-how, übernimmt die Planung und verknüpft alle Komponenten zu einem Arbeitsplatz, an dem das fragliche Bauteil möglichst kostengünstig, schnell und fehlerfrei in hoher Qualität gefertigt werden kann. Ob es sich dabei um einen rein manuellen, halb- oder vollautomatischen, statischen oder höhenverstellbaren Montagearbeitsplatz handelt oder auch mal um eine Roboterzelle, hängt allein von den Anforderungen des Kunden und dem zu fertigenden Produkt ab. Auf den Arbeitsplätzen lassen sich winzig kleine ebenso wie große Teile bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm fertigen.

Die Grundlage aller Arbeitsplätze bilden die mechanischen Standardkomponenten des umfangreichen RK Easywork-Systembaukastens von RK Rose+Krieger. Da die Komponenten des Baukastens vollständig kompatibel mit dem gesamten Produktportfolio aus der Linear-, Profil- und Rohrverbindungstechnik sind, sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. So ist es u.a. möglich, bei Cobot-gestützten Montagearbeitsplätzen den Aktionsradius des Roboters mithilfe von Lineartechnik zu erweitern, damit er beispielsweise mehrere Arbeitsplätze miteinander verbindet.

Durch die Integration unterschiedlicher Assistenzmodule lässt sich sicherstellen, dass der Werker die Bauteile stets in der korrekten Reihenfolge montiert. Dies eliminiert Fehler und gewährleistet damit eine hohe Produktqualität. RK-AHT kooperiert bei der Ausstattung der Montagearbeitsplätze mit Robotern oder Poka Yoke-Systemen mit Mitsubishi Electric. Darüber hinaus kommen auch Assistenzsysteme wie Pick-to-Light von Setago oder der ‚Schlaue Klaus‘ zum Einsatz. Die jeweilige Auftragsvariante wird von dem Werker jeweils zu Beginn eines jeden Fertigungsprozesses über das Bedienterminal aufgerufen. Sie führt ihn Schritt für Schritt durch die Montage und steuert auch den gegebenenfalls integrierten Cobot. Das Programmieren solcher Rezepte übernimmt RK-AHT. Aufgespielt auf den Arbeitstisch werden sie dann in der Regel durch die Arbeitsvorbereitung beim Kunden.

Showroom zum Kennenlernen

Die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten bringt RK-AHT seinen Kunden in seinem Showroom näher. In Workshops können Kunden die Tische auch ausprobieren – mit ihren eigenen Produkten. Zahlreiche Firmen nutzten diesen Service bereits, bevor sie sich anschließend eine konkrete Arbeitsplatzlösung von RK-AHT entwickeln ließen. Darunter auch eine Werkstatt für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Die Zusammenarbeit von RK Rose+Krieger und RK-AHT sowie weiteren Kooperationspartnern ermöglicht jetzt, was bislang nicht zu finden war: komplette, kundenindividuelle Montagearbeitsplatzlösungen aus einer Hand – von der Planung, über die Komponenten und die Steuerungsprogrammierung bis hin zur Fertigung und Einbindung in die Arbeits- und Softwareumgebung des Kunden.

www.rk-rose-krieger.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.