Wärmemanagement im Schaltschrankbau

Hotspots vorhersehen

Die Wärmeabgabe der Komponenten im Schaltschrank stellt Elektrokonstrukteure vor Herausforderungen: Dicht gepackte Baugruppen und Kabel sind bei Schaltgerätekombinationen keine Ausnahme. Das Berechnen der Erwärmung im Schaltschrank ist unerlässlich für den Nachweis einer sicheren Funktionsweise. Hilfe für die Anwender der ECAD-Software Electrix von WSCAD bietet eine direkte Schnittstelle zum Software-Tool ProClima von Schneider Electric.

Das exakte Berechnen der thermischen Belastung im Schaltschrank ist schwierig. Wer zu sehr ins Detail geht, stößt schnell an Grenzen: „Die Thematik ist komplex und eine zu hundert Prozent exakte Berechnung schwierig und meist nicht sicher möglich. Deswegen gibt es das verallgemeinerte Verfahren nach DIN/EN61439 im Beiblatt 2“, sagt Markus Witte, Product Manager bei WSCAD. Schon aus diesem Grund sind die Erfahrungswerte der Konstrukteure, die die Hotspots kennen und wissen, wie der Thermo-Haushalt zwischen Umgebung und Schaltanlage aussehen soll, unerlässlich.

Andererseits benötigen die Planer eine Reihe an Wärmespezifikationen, um den Nachweis einer sicheren Funktionsweise der Anlagen zu gewährleisten. Ausschlaggebend ist die DIN/EN61439. Darin ist das Berechnungsverfahren für Niederspannungsanlagen beschrieben. Wichtigste Kenngrößen sind die Verlustleistungswerte der elektrischen Komponenten der Schaltanlage, die Materialeigenschaften der verwendeten Geräte sowie weitere Angaben zur Umgebungstemperatur am Aufstellungsort, Feuchtigkeit und Taupunkt. Die Crux: Thermo-Daten müssen mühselig aus den Materialdatenbanken der Hersteller zusammengetragen und händisch eingepflegt werden. Je mehr Komponenten unterschiedlicher Hersteller vorhanden sind, desto größer der Aufwand.

Solche Hürden auf dem Weg zu einer effizienten Wärmeberechnung sind für Anwender der ECAD-Software von WSCAD jetzt mit wenigen Mausklicks beiseite geräumt. Software-Tools wie ProClima von Schneider Electric berechnen aus Temperaturdaten DIN-konform die Wärmearchitektur und schlagen die passenden Temperaturregelungsmaßnahmen vor. Der Aufruf von ProClima erfolgt direkt aus der ECAD-Planungssoftware.

Die erforderlichen Datensätze samt den Angaben zur Dimension des Schaltschranks entnehmen die Konstrukteure einfach aus der Artikeldatenbank von WSCAD oder aus der kostenlos vom Anbieter bereitgestellten Online-Datenbank wscaduniverse.com. Das zeitintensive Suchen der Herstellerangaben zum jeweiligen Bauteil ist mit einem Knopfdruck erledigt, der Konstrukteur verliert keine wertvolle Zeit im Planungsprozess. Das ProClima Widget von Schneider Electric ist fester Bestandteil der Software Electrix Professional.

www.wscad.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.