Die Gewinner stehen fest

Schneider Electric verleiht Sustainability Impact Award

Bild: Schneider Electric GmbH

Schneider Electric hat zum ersten Mal die Nachhaltigkeitsbestrebungen seiner Partnerunternehmen im deutschsprachigen Raum honoriert. Mit den Sustainability Impact Awards wurden Unternehmen ausgezeichnet, die entweder ihre eigene Nachhaltigkeitsbilanz optimieren konnten oder mittels ihrer Anwendung von Schneider-Electric-Technologien dazu beigetragen haben, den ökologischen Fußabdruck ihrer Kunden zu reduzieren. In der Award-Kategorie ‚Einfluss der Nachhaltigkeit auf mein Unternehmen‘ haben vier Unternehmen überzeugt: Energie- und Automatisierungsspezialist Stoll Energiesysteme, IT-Systemhaus Bechtle Logistik & Service, Energie- und Dienstleistungsunternehmen Scharr Tec sowie Automatisierer und Integrator Fiehn Gebäudeautomation. In der Kategorie ‚Nachhaltigkeits- und Effizienzeinfluss für meine Kunden‘ zeichnete Schneider Electric den Full Service Dienstleister für Gebäudeanlagentechnik EWW Anlagentechnik aus. Als Gegenleistung für ihr inspirierendes Nachhaltigkeitsbewusstsein erhalten die Preisträger neben einer nachhaltigen Trophäe auch ein Co-Marketing-Paket von Schneider Electric, um ihre Auszeichnung auf allen Kanälen publik zu machen. Die DACH-Gewinner sind automatisch für den Europa-Award nominiert, dessen Sieger wiederum Kandidat für den globalen Award ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.