Hybrides Format

SPS 2021 in Nürnberg soll stattfinden

Schulz-Metzner_Sylke
Sylke Schulz-Metzner- Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH

Die Mesago plant die SPS vom 23. bis 25. November 2021 als hybride Messe, nachdem die SPS letztes Jahr als rein digitale Veranstaltung stattfand. Neben der Präsenzmesse soll es ein zusätzliches digitales Angebot geben, um den Besuchern weltweit eine Teilnahme zu ermöglichen. „Der persönliche Austausch, intensive Beratungs- und Fachgespräche sowie das Messeerlebnis schlechthin sind die Kernelemente der SPS“, so Sylke Schulz-Metzner (Bild), Vice President SPS der Mesago. „Aussteller und Besucher haben das in vielen Gesprächen zum Ausdruck gebracht und so arbeiten wir daran, eine Präsenzmesse in diesem Jahr wieder möglich zu machen.“ Der aktuelle Buchungsstand von rund 700 Ausstellern unterstreiche den Wunsch der Branche nach persönlichem Kontakt und Live-Erlebnissen. Neben diesen positiven Aussichten stehe weiterhin die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer an oberster Stelle. Das bereits für letztes Jahr erstellte Schutz-und Hygienekonzept soll laufend an die Entwicklung der pandemischen Rahmenbedingungen angepasst werden, erklärt der Veranstalter. Breitere Hallengänge, zusätzliche Communication Areas und Wartebereiche sollen das Personenaufkommen in höher frequentierten Bereichen der Messe zusätzlich entzerren. Mit den Erfahrungen vom vergangenen Jahr und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen sowie Expertenrunden mit Ausstellern wird derzeit ein Konzept finalisiert, das die Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer bestmöglich erfüllen und eine Schnittstelle zur physischen Messe schaffen soll.

MESAGO Messe Frankfurt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.