Pneumatische und hydraulische M16-Abstützelemente

Ergänzend zur bereits bestehenden Einschraubvariante M22 bis M60 sowie zur ø26mm-ø90mm-Flanschvariante hat Wahltec die Produktreihe der hydraulischen und pneumatischen Abstützelemente durch die Baugröße M16 (pneumatisch) und M16 (hydraulisch) erweitert. Die pneumatischen und hydraulischen Abstützelemente, oft kurz nur Abstützer genannt, gibt es auch mit Sperrluft, Spülluft, pneumatischer Anlagekontrolle, Gelöstabfrage, Gespanntabfrage, mit Gewinde oder mit Flansch und Langhub-Variante. Die neuen Elemente bieten höhere Abstützkräfte bei kleineren Abmessungen, und dies bereits prozesssicher ab 25bar Hydraulik oder 2,5bar Pneumatik. Die neue kompaktere Variante hat keine Längung oder Impulse beim Lösevorgang und eine Gewichtseinsparung bei 1,5-facher Sicherheit.

www.wahltec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.