Mit dem MX-System hat Beckhoff im November 2021 ein völlig neues, ganzheitliches Konzept für die Ablösung des Schaltschranks vorgestellt. Grundprinzip ist das Ersetzen der Schaltschrankverdrahtung durch eine Backplane, über die sich eine große Auswahl elektronischer Baugruppen über standardisierte Schnittstellen automatisch miteinander verbinden lassen. Dabei werden alle klassischen Schaltschrankfunktionen abgedeckt und mit zwei neuen Modulen nun auch Pneumatik-Ventile von Festo und SMC direkt integriert. Für die jeweilige Ventil-Variante wurde ein entsprechendes Sockelmodul – MO2414 (Festo) und MO2424 (SMC) – mit der Standardschnittstelle des MX-Systems entwickelt. Daran kann die Zuluft für bis zu zwei Ventile (je nach Hersteller mit bis zu 500l/min Durchfluss) angeschlossen werden. Diese lassen sich direkt auf die Module montieren, wobei auch unterschiedliche Varianten wie z.B. 3/2-, 5/2- oder 5/3-Wege-Ventile miteinander kombinierbar sind.
Damit Theo sicher fliegt
Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.