Mehr Energieffezienz durch passende Wälzlager

Der Schmierstoff reduziert Reibung und Verschleiß und erhöht somit die Lebensdauer eines Lagers.
Der Schmierstoff reduziert Reibung und Verschleiß und erhöht somit die Lebensdauer eines Lagers.Bild: Findling Wälzlager GmbH

Auf dem Weg zu mehr Energieffizienz beschäftigen sich OEMs vermehrt damit, ihre Produkte hinsichtlich Reibung und Verschleiß zu optimieren. Potenzial für Verbesserungen ist durchaus vorhanden – zum Beispiel bei der Fertigung von Elektromotoren und Ventilatoren, im Getriebebau und der Fördertechnik. Die Energieeffizienz bzw. der Leichtlauf von Wälzlagern hängt von der Innengeometrie des Lagers, der Rauigkeit der Wälzkörperlaufbahnen, der Dichtung und dem Schmierfett ab. Für einen besonderen Leichtlauf sollten Anwender sich für ein besonders leichtgängiges Fett oder Öl, eine höhere Lagerluft C3 und eine verringerte Fettmenge entscheiden. Eine nichtschleifende Dichtung verhindert, dass Feuchtigkeit oder Schmutz das Lager zerstören und Schierstoff austreten kann. Wer Wälzlager für eine größtmögliche Energieeffizienz benötigt, kann sich an die Anwendungsberatung von Findling Wälzlager wenden. Auch für kleine Losgrößen hat Findling in seinem Vollsortiment oft eine bereits optimierte Lösung parat. Die eXtreme-Serie für besonders anspruchsvolle Einsatzbedingungen hat das Karlsruher Unternehmen unter tribologischen Gesichtspunkten entwickelt. Um eine möglichst lange Lebensdauer und Energieeffizienz bei Höchstleistung zu erreichen, kommen unterschiedliche Spezialbefettungen und Dichtungsvarianten aus dem herstellerübergreifenden ABEG-Portfolio zum Einsatz.

Findling Wälzlager GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.