Vakuumpumpenreihe mit intelligenter Vernetzung

Pumpe und Prozess vereint

Aufbauend auf der GHS VSD+ Baureihe drehzahlgeregelter Schraubenvakuumpumpen mit Öleinspritzung hat Atlas Copco mit der neuen Baureihe GHS 1402-2002 VSD+ einen weiteren Schritt nach vorn gemacht. Die Pumpenreihe verfügt über ein neues Design für bessere Leistung, eine verbesserte Ölabscheidung sowie eine kleinere Stellfläche und eine neue Steuerung, die den Kunden fit für die Industrie 4.0 macht.
Bild: Atlas Copco Vacuum Solutions

Mit der neuen Baureihe bringt der Vakuumhersteller Atlas Copco eine neue drehzahlgeregelte Schraubenpumpe in drei Saugvermögensklassen heraus. In Grobvakuumanwendungen liefern die öleingespritzten Pumpen ein kontinuierlich hohes Saugvermögen, von Atmosphärendruck bis zum Enddruck. Produktmanager Yuri Vanderveken erläutert: „Die GHS 1402-2002 VSD+ verfügt über das neue ölgespritzte Schraubenelement von Atlas Copco. Seine Ventile zur Kompressionsoptimierung ermöglichen ein hohes Saugvermögen bei Grobvakuum.“ Damit eignen sie sich besonders zum Einsatz in zentralen Vakuumsystemen, zur Vakuumkühlung, zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen und thermogeformten Kunststoffkomponenten sowie für Vakuumkammern zur Weltraumsimulation. „Zudem ist sie mit Hex@TM, unserem neuen Vakuum-Controller, bereit für Industrie 4.0. Mit dieser Steuerung sind Anwender des drehzahlgeregelten Pumpentyps bestens gerüstet für die umfassende Digitalisierung industrieller Prozesse“, ergänzt er.

Bild: Atlas Copco Vacuum Solutions

Höhere Vakuumleistung, geringer Verbrauch

Verglichen mit dem Vorgänger führt das Design der drei Modelle GHS 1402, GHS 1602 und GHS 2002 VSD+ zu besseren Vakuumleistungen, einer 15% kleineren Stellfläche und längeren Wartungsintervallen. Die Stellfläche des GHS 1402-2002 VSD+ ist kleiner als zwei Quadratmeter, und die Konstruktion aufgrund des vertikalen Antriebsstrangs sehr kompakt. Die neue GHS VSD+ Schraubenspindelpumpe trägt auch maßgeblich zur Energieeinsparung bei. Das liegt zum einen an der Kombination des Neos-Umrichters mit Sollwertsteuerung. Das bedeutet, dass die GHS 1402-2002 VSD+ exakt das Saugvermögen liefert, das für den jeweiligen Prozess erforderlich ist. Darüber hinaus hilft ein Energierückgewinnungssystem, bis zu 80% der Energie in Form von Warmwasser zurückzugewinnen.

Hohe Wirkungsgrade bei allen Geschwindigkeiten

Der höhere Wirkungsgrad ist auch auf den neuen Permanentmagnetmotor zurückzuführen. In seiner Effizienzklasse IE5 weist er hohe Wirkungsgrade auf und bringt über den gesamten Drehzahlbereich eine Effizienzsteigerung von etwa 2%. „Diese neue Technologie sorgt für einen höheren Wirkungsgrad bei allen Drehzahlen im Vergleich zu klassischen Motoren. Die neuen Motoren sind ölgekühlt und haben ölgeschmierte Lager, die bei jeder Drehzahl eine gute Kühlung gewährleisten“, erläutert Vanderveken.

Die Ölkühlung hält die optimale Motortemperatur bei allen Drehzahlen aufrecht. Die Motorlager sind ebenfalls ölgeschmiert, sodass ein regelmäßiges Nachschmieren nicht erforderlich ist. „Wir haben sogar auf einen zusätzlichen Lüfter verzichtet, was den Energieverbrauch und den Geräuschpegel senkt“, führt er fort. Der Motor ist in einem Gehäuse der Schutzart IP66 untergebracht.

Intelligente Funktionalitäten

Eines der interessantesten Merkmale der neuen Baureihe sind ihre intelligenten Funktionen. „Der Controller HEX@TM hat eine konfigurierbare Benutzeroberfläche. Sie können die Informationen, die Sie sehen, an die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten anpassen“, so Vanderveken. Über die Steuerung können die Nutzer die Parameter der Pumpen von jedem Smartphone, Laptop, PC oder Tablet über einen Webbrowser visualisieren und einstellen. So lassen sich die Vakuumpumpen gezielter für die jeweiligen Anwendungen konfigurieren. Weitere smarte Funktionalitäten reichen von intelligenter Zeitplanung über Abpumpoptimierung bis hin zur Leckerkennung. Die neue GHS 1402 – 2002 VSD+ von Atlas Copco bietet somit Effizienz durch Design und kombiniert das Beste aus mehreren Technologien, die für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit auf hohem Niveau sorgen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.