Antriebsportfolio für die Medizintechnik

Motoren für die Gesundheit

Das Systemhaus Koco Motion bietet für die momentan besonders boomende Medizintechnik ein umfassendes Portfolio an Antriebstechnik. Insbesondere bei den Gleichstrommotoren von Constar sollten bei Medizintechnikern keine Wünsche offenbleiben. Von Motoren für medizinische Pumpen, Beatmungsgeräte, chirurgische Instrumente oder Prothesen z.B. bietet das High-Tech-Unternehmen aus dem chinesischen Shenzhen eine beinahe vollständige Produktpalette.
Bürstenloser DC-Innenläufermotor für Beatmungsgeräte
Bürstenloser DC-Innenläufermotor für Beatmungsgeräte Bild: Koco Motion GmbH

Als Hersteller und Distributor kompakter hochintegrierter elektrischer Antriebe und Motion Control-Produkte ist Koco Motion gut durch die Corona-Krise gekommen. „Durch unsere hohe Lieferfähigkeit konnten wir den Bedarf von Medizintechnik-Projekten insbesondere mit kurzen Lieferfristen decken. Wir haben hier zudem neue Projekte und Kunden gewinnen können, die zum Beispiel in der Produktion von Masken und Schnelltests Unterstützung brauchten. Auch den Bedarf global agierender Unterlieferanten für komplette Medizintechnik-Komponenten konnten wir decken“, sagt Olaf Kämmerling, Geschäftsführer von Koco Motion.

 Getriebemotor für Injektionspumpen
Getriebemotor für Injektionspumpen Bild: Koco Motion GmbH

Ein schwieriger Anfang

Dennoch gestaltete sich der Start in die Pandemie auch für die Antriebsspezialisten aus Dauchingen erst einmal holprig. „Das Jahr 2020 war geprägt von einem Einbruch im ersten Quartal in vielen Bereichen unserer Kunden, auf den zahlreiche Hiobsbotschaften folgten. Sie konnten teilweise die vereinbarten Abnahmemengen nicht einhalten und die Situation war sehr undurchsichtig“, erinnert sich Kämmerling. Weitere Einflussfaktoren waren Lieferengpässe durch den Lockdown in Asien und Engpässe bei den globalen Transportkapazitäten.

Der Boom in der Medizintechnik hat Koco Motion aber auch einen tieferen Einblick in die Bedarfe und Wünsche am Markt beschert und erlaubt es nun, sich darauf auszurichten. Bereits jetzt generiert der Bereich Medizintechnik bei der Schwesterfirma Koco DC Motion in den USA mehr als 50 Prozent des Gesamtumsatzes.

 Glockenläufer-Motor mit Metallkommutierung für chirurgische Geräte
Glockenläufer-Motor mit Metallkommutierung für chirurgische GeräteBild: Koco Motion GmbH

Qualitätsantriebe aus Asien

Bei dem Angebot für die Medizintechnik arbeitet Koco Motion eng mit Constar Micromotor Co., Ltd. zusammen. Das private High-Tech-Unternehmen aus Shenzhen, China, wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich auf die Bereitstellung von Mikromotoren und darauf basierenden Antriebslösungen spezialisiert. Aus diesem Engineering sind bereits mehr als 40 Patente hervorgegangen. Constar achtet in der Fertigung strikt auf eine hohe Produktqualität. Dafür hat das Unternehmen ein Qualitätssicherungssystem gemäß der Norm IATF16949 eingerichtet.

Das Constar Portfolio für Medizintechnik ist breit aufgestellt. Es enthält u. a. Serien wie Glockenläufermotoren, bürstenlose DC-Motoren, Präzisions-Getriebemotoren, Präzisions-Servomotoren und Miniatur-Schrittmotoren. Diese Motoren finden Einsatz in zahlreichen medizinischen Geräten. Folgende Beispiele verdeutlichen das auszugsweise:

 Glockenläufer-Motor für Prothesen und Pipetten
Glockenläufer-Motor für Prothesen und PipettenBild: Koco Motion GmbH

Medizintechnische Pumpen

Servomotor-Getriebe-Kombinationen wurden speziell für den Einsatz in einer Insulinpumpe konzipiert. Diese kompakten Insulinpumpenmotoren ermöglichen kleine, präzise und dauerhafte Infusionen. Durch verschiedenste Getriebestufen und Encoder-Auflösungen lässt sich die zu fördernde Insulinmenge anpassen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.