Schleifringe für die Medizintechnik

Die kompakten, gekapselten Schleifringe der Baureihe SVTS A von Servotecnica erfüllen alle Standards für den Einsatz in medizintechnischen Geräten
Die kompakten, gekapselten Schleifringe der Baureihe SVTS A von Servotecnica erfüllen alle Standards für den Einsatz in medizintechnischen GerätenBild: Servotecnica GmbH

Die gekapselten Schleifringe ohne Hohlwelle der Baureihe SVTS A von Servotechnica sind nicht nur kompakt, leicht und lange haltbar, sie stellen auch störungsfrei die elektrische Verbindung von bis zu 30 Einzelleitungen auf engstem Raum sicher. Bussignale, RF- und Videosignale können ebenso übertragen werden wie die elektrische Stromversorgung, analoge und digitale Sensorsignale oder Datenleitungen im Giga-Bit-Bereich. Da die Endfertigung und Qualitätssicherung der Servotecnica-Schleifringe nach medizinischen Standards erfolgt, erfüllen sie die strengen Branchenanforderungen, die nochmal deutlich über denen für Industrieanwendungen liegen. Die kompakten, gekapselten Schleifringe der Baureihe SVTS A sind kugelgelagert und haben ein robustes Kunststoffgehäuse. Bei Bedarf sind aber auch Varianten mit Aluminiumgehäuse möglich. Der optimierte Schleifbahndurchmesser reduziert die Geschwindigkeit und erhöht so die Lebensdauer. Die hochwertige Goldbeschichtung der Laufbahn und des Abgreifers reduziert Störungen und sorgt für eine bestmögliche Signalübertragung. Die Baureihe SVTS A 01, erhältlich in den Baugrößen 12, 22 und 25mm ist sogar mit bis zu 56 Schleifringbahnen für 2A und 230 VAC lieferbar. Bei Drehzahlen von bis zu 250 U-1 erreichen sie eine hohe Lebensdauer von 107 Umdrehungen.

www.servotecnica.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.