Rückführsystem für Roboter

Das  Rückführsystem R-Tec Box
Das Rückführsystem R-Tec BoxBild: Murrplastik Systemtechnik GmbH

Um Energiepakete am Roboter vor Beschädigungen und Verschleiß zu schützen, hat die Murrplastik Systemtechnik GmbH drei unterschiedliche Rückführsysteme in verschiedenen Größen entwickelt. Zur Auswahl stehen für Kleinroboter das einfache, leichte und platzsparende Rückführsystem 21/29 sowie für große Industrieroboter die linearen Systeme R-Tec Liner und R-Tec Box. Alle drei Systeme halten das Energiepaket durch den Längenausgleich jederzeit straff und erlauben dennoch alle nötigen Bewegungen.

Für Roboteranwender steht die Flexibilität, Montagezeit, Standzeit sowie Stabilität eines Schlauchpakets im Vordergrund. Die Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer von Energiepaketen bei dynamischen Anwendungen ist unerwünschte Bewegungen zu vermeiden. Gerade bei der Installation an der Achse 3 bis Achse 6 müssen die Leitungen sehr flexibel verlegt werden, um alle nötigen Bewegungen zu ermöglichen. Zur Lösung des Problems empfiehlt Murrplastik den Einsatz eines passenden Rückführsystems. Dies ist ein Garant für eine lange Lebensdauer!

Vielfalt der Rückführsystem-Varianten

Die Rückführsysteme 21/29, R-Tec Liner und R-Tec Box der Murrplastik sorgen für eine optimale und verschleißarme Führung der Energiepakete von Achse 3 bis Achse 6. Das leichte und platzsparende Rückführsystem 21/29 für Kleinroboter ist die einfachste Lösung zur Rückführung von Energiepaketen. Es schafft einen Längenausgleich von 150 mm. Das Rückführsystem 21/29 wiegt nur ca. 380g, ist problemlos bei Überkopfrobotern einsetzbar und ist für die Schlauchgrößen M25/P21 und M32/P29 für die Wellrohrvarianten EW und EWX erhältlich. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass es verschleiß-, wartungs- und geräuscharm ist sowie über optimale Gleiteigenschaften verfügt. Das Rückführsystem 21/29 besteht aus folgenden Einzelteilen: Grundaufbau (Platte mit zwei Systemhaltern), Druckfeder, Kugelmittelgelenk gleitend, Protektor und Schutzschlauch. Die Montage als auch der Wechsel von Schlauchpaketen erfolgt schnell und einfach. Das System kann bei passendem Bohrbild direkt bzw. mit Distanzhülsen auf dem Roboter befestigt werden. Bei nicht kompatiblem Bohrbild ist eine zusätzliche Adapterplatte zur Montage notwendig.

Mit dem kompakten R-Tec Liner ist es Murrplastik gelungen, ein lineares System zu schaffen, welches mit dem patentierten und integrierten Federrückführungssystem das Energiepaket verschleißarm und effektiv führt. Der Längenausgleich beträgt zwischen 350 bis 550 mm. Bei einem Hub von 350mm beträgt die Zugkraft 140N und bei 550mm 230N. Der R-Tec Liner besteht aus einem speziell gefertigten und leichten Aluminiumgehäuse mit Feder, Slider und Trompete (Endstück). Das Gehäuse verleiht dem System zusätzliche Stabilität und macht es zu einer flexibel einsetzbaren Lösung. Es bietet Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung der Komponenten. Der R-Tec Liner ist außerdem robust. Er hält Temperaturen von –40 bis 120°C stand, kurzzeitig sogar 150°C, und erfüllt nach UL94 die Klassifikation V2. Der verbaute Slider zeigt in Kombination mit dem eloxierten Aluminium hohe Standzeiten auf. Somit ist der R-Tec Liner sehr wartungsarm. Im Murrplastik Lebensdauertest hat der Slider eine Zyklenlaufzeit von über 18Mio. Zyklen erreicht. Sollte nach einer längeren Zeit doch ein Verschleiß eintreten, dann besteht die Möglichkeit jedes einzelne Bauteil nachzubestellen und auszutauschen. Die Instandhaltung geht sehr einfach. Soll z.B. die Feder gewechselt werden, benötigt es keine Demontage des Boxenausgangs. Denn der Boxenausgang ist mit einer Aussparung versehen, welche es ermöglicht, die Schraube mit einem herkömmlichen Inbusschlüssel zu öffnen. Der R-Tec Liner wird mit Grundplatte montiert. Er kann aber auch ohne Grundplatte auf ausgewählten Robotern angebracht werden. Auf dem Deckel des R-Tec Liners ist zusätzlich die Installation eines zweiten Rückführsystems oder einer Ventilinsel realisierbar. Die Schlauchpakete sind einfach und schnell auszutauschen. Passende Schlauchgrößen für die Schlauchtypen EW-PAE und EWX-PAE gibt es in folgenden Durchmessern: 56, 70, 80 und 95mm. Anwendungsgebiete des R-Tec Liners sind in der Robotik sowie in der Fabrik- und Maschinenautomation.

Sichere, verschleißarme und effektive Führung

Die R-Tec Box sorgt wie der R-Tec Liner für eine sichere, verschleißarme und effektive Führung der Energiepakete bei komplexen Bewegungsabläufen und auf kleinstem Raum. Ziel der Entwicklung war, den Kunden ein universelles und kompaktes System mit dem patentierten Slider-System zur Schlauchpaketführung anzubieten. Zur Auswahl stehen verschiedene Größen. Neben den großen R-Tec Boxen für die Schlauchdurchmesser 70 und 56 mm sind auch kompaktere Varianten für die Schlauchgrößen 48, 36 und 29mm lieferbar. Weil der Absatz von Niedrig- und Mitteltraglast-Robotern (15 – 60kg) kontinuierlich gestiegen ist, hat Murrplastik die kleine R-Tec Box-S 29/36 entwickelt – passend für die Größen M32/P29 und M40/P36 für die Wellrohrvarianten EW und EWX. Dieses Rückführsystem gibt es mit drei unterschiedlichen Längenausgleichen: 270, 400 und 600mm. Die R-Tec Box – mit dem integrierten und einzigartigen Federrückführungssystem – verfügt ebenfalls über ein speziell gefertigtes Gehäuse. Dieses ist aus mod. Polypropylen, robust und widersteht Temperaturen zwischen –40 bis 120°C, kurzzeitig sogar 150°C. Die Box schützt die Komponenten vor Verschmutzung und Beschädigung. Zu den Bauteilen gehören Druckfedern, Slider und optional eine Zugentlastung für die größte Variante. Bei Verschleiß können die Ersatzteile einzeln nachbestellt werden. Die R-Tec Box ist adaptierbar auf viele verschiedene Robotertypen. Die Installation ist sehr montagefreundlich. Sie erlaubt verschiedenste Verstell- und Einsatzmöglichkeiten. Die verschiedenen Grundplatten zur Aufnahme der R-Tex Box sind an die unterschiedlichen Modellreihen der verschiedenen Roboterhersteller angepasst. Bei Bedarf kann der Kunde bei Murrplastik seine individuelle Größe abfragen. Sowohl Wartung als auch Austausch des Energiepakets erfolgt dank Schnellverschlüssen einfach und schnell. Das Federpaket ist schnell ausgetauscht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die R-Tec Box durch die optimalen Gleiteigenschaften geräuscharm ist.

Murrplastik Systemtechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.