Eine radikal neue Getriebegattung

Zu den drei diesjährigen diesjährigen Nominierungen für den Deutschen Zukunftspreis 2018, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, gehört auch das Das Galaxie- Getriebe der Wittenstein SE. Es wurde unter dem Titel „Eine radikal neue Getriebegattung – Produktivitätssprünge für den Maschinenbau“ nominiert. Welches Team den Deutschen Zukunftspreis 2018 gewinnt, kann am 28. November 2018 im ZDF verfolgt werden.
Produktivitätssprünge für den Maschinenbau – Fränkische Nachrichten … Fränkische Nachrichten Das für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominierte Erfinderteam (von links) Thomas Bayer (Leiter Innovation Lab der Wittenstein SE) und Dr. Manfred

Für das Familienunternehmen Wittenstein mit Sitz im baden-württembergischen Igersheim ist die Nominierung eine hohe Anerkennung und weitere Bestätigung der erreichten außergewöhnlichen Innovationsleistung. Die neue Getriebegattung wurde bereits zweimal ausgezeichnet: 2015 mit dem Hermes Award, 2016 mit dem Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft.

Das nun für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominierte Erfinderteam Dr. Manfred Wittenstein (Aufsichtsratsvorsitzender) und Thomas Bayer (Leiter Innovation Lab) zeigte sich nach der Nominierung erfreut und stolz zugleich: „Deutschland lebt von der Ingenieurskunst. Unsere Kernbrache Maschinenbau ist unser größter industrieller Arbeitgeber. Diese Marktfähigkeit gilt es für die Zukunft zu sichern. Wir glauben, dass wir mit unserer Erfindung genau dafür einen großen und wertvollen Betrag leisten.“

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.