Erweiterte Geschäftsführung

Veränderung in der Geschäftsführung bei Rittal: Uwe Scharf wurde zum 1. Januar 2019 zum Geschäftsführer berufen und verantwortet die Business Units IT und Industry sowie das Marketing.

Als Lösungsanbieter für Schaltschranksysteme und IT-Infrastrukturlösungen hat Rittal seinen Vertrieb strategisch gestärkt. So kann das Herborner Unternehmen aus seinem breiten Standardportfolio passgenau branchen- und IT-spezifische Lösungen auf die Anforderungen der Kunden zuschneiden und sie effektiv bei der digitalen Transformation unterstützen. „Wir freuen uns, diese Position in der Geschäftsführung aus eigenem Hause besetzen zu können. Uwe Scharf verfügt über hervorragende Erfahrung im Business Development und der strategischen Ausrichtung des Produkt- und Systemgeschäfts“, sagt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International zu der Ernennung von Scharf.

Uwe Scharf ist seit 2001 bei Rittal. Als Geschäftsbereichsleiter Global Business Unit Industry richtete der 55-jährige Elektrotechnik-Ingenieur das Branchenmanagement und das Produktmanagement im Geschäftsbereich Industrie erfolgreich auf die Anforderungen von Kunden und der Marktsegmente aus. „Ich freue mich über das Vertrauen, meinen Beitrag für Rittal in erweiterter Verantwortung leisten zu können. Es ist unsere Leidenschaft als Innovationsführer das Rittal Portfolio ständig zu verbessern. Damit unterstützen wir unsere Kunden aktiv bei der Transformation hin zu leistungsfähigen Wertschöpfungsprozessen“, sagt Uwe Scharf.

www.rittal.de

Thematik: Mechatronik | Menschen
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.