Erweiterte Geschäftsführung

Veränderung in der Geschäftsführung bei Rittal: Uwe Scharf wurde zum 1. Januar 2019 zum Geschäftsführer berufen und verantwortet die Business Units IT und Industry sowie das Marketing.

Als Lösungsanbieter für Schaltschranksysteme und IT-Infrastrukturlösungen hat Rittal seinen Vertrieb strategisch gestärkt. So kann das Herborner Unternehmen aus seinem breiten Standardportfolio passgenau branchen- und IT-spezifische Lösungen auf die Anforderungen der Kunden zuschneiden und sie effektiv bei der digitalen Transformation unterstützen. „Wir freuen uns, diese Position in der Geschäftsführung aus eigenem Hause besetzen zu können. Uwe Scharf verfügt über hervorragende Erfahrung im Business Development und der strategischen Ausrichtung des Produkt- und Systemgeschäfts“, sagt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International zu der Ernennung von Scharf.

Uwe Scharf ist seit 2001 bei Rittal. Als Geschäftsbereichsleiter Global Business Unit Industry richtete der 55-jährige Elektrotechnik-Ingenieur das Branchenmanagement und das Produktmanagement im Geschäftsbereich Industrie erfolgreich auf die Anforderungen von Kunden und der Marktsegmente aus. „Ich freue mich über das Vertrauen, meinen Beitrag für Rittal in erweiterter Verantwortung leisten zu können. Es ist unsere Leidenschaft als Innovationsführer das Rittal Portfolio ständig zu verbessern. Damit unterstützen wir unsere Kunden aktiv bei der Transformation hin zu leistungsfähigen Wertschöpfungsprozessen“, sagt Uwe Scharf.

www.rittal.de

Thematik: Mechatronik | Menschen
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.