Kompakte Power für Motion Control Anwendungen

Die Epos-Produktreihe von Maxon Motor ist seit über 10 Jahren sehr erfolgreich am Markt. Weltweit sind über 100.000 Einheiten im Einsatz. An diesen Erfolg will der Antriebsspezialist anknüpfen und lanciert deshalb mit Epos 4 die nächste Generation dieser Positioniersteuerung.

Als erstes Produkt der Reihe bringt Maxon ein leistungsstarkes Epos 4-Modul mit steckbaren Stiftleisten in zwei Leistungsvarianten. Die Module lassen sich zudem mit einem Connector-Board zu einer anschlussfertigen Kompaktlösung kombinieren. Die Positioniersteuerungen eignen sich für die effiziente und dynamische Ansteuerung bürstenbehafteter DC-Motoren und bürstenloser BLDC-Motoren (EC-Motoren) mit Hall-Sensoren und Encoder bis 750-Watt-Dauerleistung und 1500-Watt- Spitzenleistung bei gleichzeitig sehr geringen Abmessungen.

Mehr Leistung und zusätzliche Funktionalitäten
Der Schweizer Antriebsspezialist hat seine CANopen-Positioniersteuerungsreihe mit noch mehr Leistung, größerer Regelperformance und zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet. Das modulare Konzept sieht zudem vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten betreffend Ethernet-basierender Schnittstellen vor: wie EtherCAT oder absolute Drehgeber. All diese Neuerungen richten sich nach dem Erfolgsprinzip des Easy to use POsitioning Systems.

Die Kombination einer umfangreichen Auswahl an Betriebsarten, modernster Regeleigenschaften wie Field Oriented Control (FOC) sowie vielfältigen analogen und digitalen I/O- und Kommandierungsmöglichkeiten macht einen Einsatz in verschiedensten Applikationsgebieten möglich – von der Medizintechnik bis hin zur Robotik. Wie immer setzt Maxon dabei auf integrierte Schutzeinrichtungen, wie beispielsweise Safe Torque Off (STO) Funktionalität.

Intuitive Parametrierung
Die Inbetriebnahme und Parametrierung funktioniert über die weiterentwickelte, intuitive graphische Benutzeroberfläche „EPOS Studio“ und einfach zu handhabenden, menügeführten Assistenzprogramme (Wizards). Auch ein ausgeklügeltes automatisches Verfahren zur Regler-Abstimmung gehört seit Jahren dazu. Der Kunde kann sich ganz seiner eigentlichen Aufgabe widmen – der Entwicklung seines Gerätes. Um die Ansteuerung der Motoren muss er sich nur in zweiter Linie kümmern. Denn dazu kann er auf das in Epos steckende Antriebs-Know-how von Maxon Motor zurückgreifen. Zusammen mit den ebenfalls frei verfügbaren Bibliotheken und Programmierbeispielen macht dies eine Einbindung in verschiedenste Systeme kinderleicht.

Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent
All diese Eigenschaften werden kombiniert mit einem großen Eingangsspannungsbereich bis 50 VDC, höchster Leistungsdichte und einem Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent. Das macht die EPOS4-Positioniersteuerungen für Ihre Antriebsapplikation zu einer Wahl erster Güte.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.