Spielfreie Gewindemutter für externe Linearaktuatoren

Bild: Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

Für seine externen Linearaktuatoren mit Flanschgröße 42mm (NEMA 17) hat Nanotec nun auch radial vorgespannte Gewindemuttern im Programm. Die spielfreien Muttern stellen sich im Betrieb selbst nach und erreichen hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit. Gegenüber einfachen axial vorgespannten Muttern zeichnen sie sich durch ein geringeres Reibmoment und einen höheren Wirkungsgrad aus. Aktuell werden die Muttern in Kombination mit den Linearaktuatoren der Serie LSA42 von Nanotec angeboten. Diese Aktuatoren sind in vielen Längen und Steigungen sowie mit ACME- oder Trapezgewinde erhältlich und ermöglichen den Aufbau platzsparender Linearachsen. Mit Hilfe eines zusätzlichen Encoders sowie eines passenden Nanotec-Controllers lässt sich die Schubkraft der Aktuatoren genau überwachen und ihre Dynamik weiter steigern. Die Kraft- und Positionsregelung im Closed-Loop-Betrieb stellt vor allem im Vergleich zu pneumatischen Systemen einen großen Vorteil dar. Medizinische Analysegeräte, Halbleiter-Inspektionsmaschinen oder andere Geräte, bei denen kleine Lasten präzise bewegt werden müssen, sind typische Anwendungen für Linearaktuatoren mit spielfreien Gewindemuttern.

Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.