Smart Packaging aus Sicht der Anwender

Netzwerken, Gespräche führen – nie war menschliches Know-How wichtiger als in Zeiten der Digitalisierung. Daher sind branchenspezifische Veranstaltungen wie der Verpackungstag so wertvoll und gewinnbringend für die Teilnehmer. Die ausgesucht guten Referate drehten sich beim 3. Verpackungstag um Smart Packaging und das Thema Mensch & Maschine.

Das geschichtsträchtige Ambiente des Heidelberger Verpackungsmuseum inspirierte zum intensiven Netzwerken und Gesprächen über eine digitalisierte Verpackungszukunft. Dieser Spannungsbogen nahm seinen Anfang schon beim Ankommen: ein kleiner Roboter von Omron hieß jeden Teilnehmer des 3. Verpackungstags herzlich willkommen.

„Mehr Teilnehmer hätten es hier nicht sein dürfen“, zeigte sich Jörg Fetzer, Geschäftsführer des PEC, vom musealen Ambiente sehr angetan. „Ich freue mich, dass der Verpackungstag so gut besucht ist. Denn neben den Vorträgen sind es die Gespräche, die eine gute Veranstaltung ausmachen.“

Die spannenden Themen wurden von Maschinenbauern, Anwendern, Technologiepartnern zum Teil partnerschaftlich gemeinsam vorgetragen. Die interessanten Referate boten sehr viel Gesprächsstoff. Viele kleine Räume und Nischen im Verpackungsmuseum sorgten dafür, dass eine sehr angenehme, kommunikative Atmosphäre entstehen konnte.
Souverän und locker führte [me]-Chefredakteur Peter Schäfer durch die Veranstaltung, achtete darauf, dass die obligatorischen „Werbeblöcke“ in den Vorträgen rein orientierenden Charakter hatten und damit zusätzlichen Informationsgehalt.

Wie ein roter Faden zog sich ein Aspekt durch die gesamte Veranstaltung: Dem Menschen gebührt im effizienten, automatisierten Verpackungsprozess eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Rolle. Sein Know-How, sein Erfahrungswissen ist besonders für eine digitalisierte Prozesswelt unverzichtbar.

Organisiert wurde auch der 3. Verpackungstag durch den agt agile technik verlag und vom PEC sowie dem Packaging Valley unterstützt.

www.verpackungstag.de
me-magazin.com

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.