Ecospeed verzeichnet gestiegenes Interesse an CO2-Erfassungssoftware

Bild: Ecospeed AG

Ecospeed blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück und plant 2023 mit weiterem Wachstum. Treiber dieser Entwicklung sei das Geschäft mit der Industrie: Sehr viele insbesondere mittelständische Unternehmen suchen nach Lösungen, um den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte oder Prozesse zu ermitteln. Ganz überraschend sei die sprunghafte Zunahme der Nachfrage nicht gekommen. „Zum 1. Januar 2024 erweitert sich in der EU der Geltungsbereich der CSR-Richtlinie auf Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Sie müssen umweltbezogene Kennzahlen in ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 aufnehmen und diese Kennzahlen auch bei ihren Zulieferern abrufen. Ein Jahr später, ab Januar 2025, gilt das auch für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern. Das heißt: Die Industrie muss sich mit diesem Thema beschäftigen. Wir bieten für diese Aufgabe eine ebenso bewährte wie einfach zu bedienende Software zur Ermittlung der CO2-bezogenen Kennzahlen“, sagt Christoph Hartmann, Gründer und Geschäftsführer von Ecospeed. Die Software des Unternehmens ist nach dem Standard ‚Eco-Scout‘ zertifiziert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.