IoT-Lösungen für Nachhaltigkeit

Gutes Lieferketten-Management

Schneider Electric wurde in den Gartner Supply Chain Top 25 für das Jahr 2022 auf den zweiten Platz gewählt. Die Platzierung ist Ausdruck einer klaren Supply-Chain-Strategie, die von Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt ist. Auch seine Kunden und Partner unterstützt Schneider Electric mit seinen Technologien und Services bei der digitalen Transformation.
Bild: Schneider Electric GmbH

Nachhaltigkeit steht bei Schneider im Fokus. Das gilt sowohl für die Optimierung von Lieferketten als auch für die Gestaltung von möglichst effizienten, ausfallsicheren und flexiblen Produktionsabläufen. Um Industrieunternehmen hierbei konkret zu unterstützen, setzt Schneider Electric auf ein ganzheitliches Portfolio an durchgängig vernetzbaren Hardwarekomponenten, intelligenten Softwarelösungen und Serviceleistungen. Entlang von Produktion und Lieferketten wird damit eine hohe Datentransparenz geschaffen, die als Grundlage für den Einsatz entsprechender Softwareanwendungen dient. So z.B. der EcoStruxure Traceability Advisor, mit dessen Hilfe vor- und nachgelagerte Lieferketten überwacht und Produkte nachverfolgt werden können. Das auf diese Weise gesteigerte Verständnis für das Wertschöpfungsnetzwerk bildet die Grundlage zu dessen Optimierung und flexiblen Umgestaltung.

Der digitale Reifegrad eines Unternehmens übt einen starken Einfluss auf ein erfolgreiches Lieferkettenmanagement aus. Die in einer Smart Factory erfassten, verarbeiteten und visualisierten Daten über Produktionsabläufe, Lagerbestände oder Maschinenzustände helfen dabei, operative und strategische Entscheidungen zu optimieren und Betriebsabläufe intelligenter zu gestalten. Die somit erreichten Vorteile in puncto Ressourceneffizienz, Ausfallsicherheit und Flexibilität erlauben eine gesteigerte Unabhängigkeit von globalen Zulieferern, vereinfachen die Lagerverwaltung und machen ein deutlich vorausschauendes Bestellwesen möglich. Auch im Hinblick auf ein möglichst effizientes und nachhaltiges Management von komplexen Wertschöpfungsnetzwerken ist es entscheidend, dass sämtliche Glieder eines Netzwerks in der Lage sind, verlässliche und detaillierte Daten bereitzustellen. Somit erzielt die Investition in moderne Technologien für digital vernetzte Wertschöpfungsnetzwerke einen doppelten Effekt: einerseits gesteigerte Sicherheit, Zuverlässigkeit, Agilität und Effizienz, andererseits profitieren Unternehmen von mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Resilienz.

www.se.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.