Neue IE3-Motoren kleiner Leistung

SEW-Eurodrive rundet seinen DR..-Motorbaukasten mit neuen, energiesparenden Asynchronmotoren nach unten ab. Die neuen Motoren der Energieeffizienzklasse IE3 umfassen Leistungen von 0,09 bis 0,55 kW und bieten mehr Zubehör sowie Kombinationsmöglichkeiten.

Derzeit sind neue Energiesparverordnungen in der Planung, die auch Asynchronmotoren mit einer Nennleistung unterhalb von 0,75 kW betreffen werden. Daher bietet SEW-Eurodrive seinen Kunden schon heute Motoren in der Energiesparklasse IE3 auch in dem Leistungsbereich von 0,09 bis 0,55 kW an, damit Maschinen und Anlagen entsprechend zukunfts- und investitionssicher betrieben werden können.

Diese neuen DRN..-Motoren sind integraler Bestandteil des SEW-Motorbaukastens. Eine neue, kleinere mechanische Getriebe¬schnittstelle erhöht die Flexibilität und damit die Kombinatorik innerhalb des Baukastens. Hinzu kommen eine wartungsfreie Bremse BE03 – optional mit funktionaler Sicherheit – sowie der neue Einbaugeber EI7C für die Baugröße 63. Der Einbau des Gebers gestaltet sich längenneutral. Die neuen IE3-Motoren gibt es in der Schutzart IP54, optional auch in IP 55 bis IP 66. Im Fokus stehen damit Anwendungen mit Pumpen, in Fahrwerken oder Rollenbahnen sowie Förderstrecken der Intralogistik, zum Beispiel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Die IE3-Motoren sind selbstverständlich konform zu allen wichtigen, weltweiten Bauvorschriften und Normen, u. a. IEC 60034, NEMA MG1, UL 1004-1, CSA C22.2-100, ABNT 17094-1 und GB 12350 (CCC). Sie erfüllen schon jetzt die kommenden Energiesparvorgaben, sei es die für Europa, Indien, Brasilien, USA, Kanada, China oder anderen Ländern.

SEW-Eurodrive ist damit der führende Hersteller von energiesparenden Getriebemotoren der Wirkungsgradklasse IE3 in einem Leistungsspektrum von 90 Watt bis 200 kW. Neben der von Kunden geschätzten Produktqualität gehört zu den Motoren ein umfassendes Dienstleitungsangebot.

www.sew-eurodrive.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.