Newsletter

„Es gibt sie nicht, die Definition der Künstlichen Intelligenz!“. Davon sind Dr. Gunther Kegel (li), Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG und Dr. Stefan Gehlen, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Tochter VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, überzeugt. (Bild: Schäfer)
„Es gibt sie nicht, die Definition der Künstlichen Intelligenz!“. Davon sind Dr. Gunther Kegel (li), Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG und Dr. Stefan Gehlen, Geschäftsführer der Pepperl+Fuchs Tochter VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, überzeugt. (Bild: Schäfer)
KI meets Sensorik

KI meets Sensorik

Sensoren- und Bildverarbeitungslösungen integrieren zunehmend Methoden und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings. „Ein Ziel kann sein, dass der Sensor mit jeder Messung schlauer wird“, sagt Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG im Gespräch über Künstliche Intelligenz und die entsprechenden...

mehr lesen
Bild: Nord Drivesystems
Bild: Nord Drivesystems
IE5plus-Synchronmotor auch für Hygiene-Anwendung

IE5plus-Synchronmotor auch für Hygiene-Anwendung

Nord Drivesystemes hat auf der SPS 2019 in Nürnberg einen neuen Synchronmotor mit einer deutlich höheren Energieeffizienz (IE5+) vorgestellt. Der neue Motor kann ohne Lüfter und mit sehr glatten Oberflächen geliefert werden. Er lässt sich außerdem mit der Oberflächenveredelung nsd tupH kombinieren. Er ist somit optimal für den Einsatz in der Intralogistik...

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Weltweite IPC-Partnerschaft bis zum Jahr 2030 vereinbart

Weltweite IPC-Partnerschaft bis zum Jahr 2030 vereinbart

Beckhoff Automation rüstet künftig die BMW Group mit IPC- Technik für die Automobilfertigung aus. Dementsprechend wurde vereinbart, dass Beckhoff die Produktion weltweit beliefert. Beckhoff PC-Technologie wird damit global bei der BMW Group genutzt. Zum Einsatz – sowohl bei Neuanlagen als auch beim Anlagenretrofit – kommen die Industrie-PCs und...

mehr lesen
Bild: NSK Europe
Bild: NSK Europe
App zur Erkennung gefälschter Wälzlager

App zur Erkennung gefälschter Wälzlager

In Zusammenarbeit mit der WBA (World Bearing Association) hat NSK eine App entwickelt, die den Anwender beim Erkennen gefälschter Wälzlager unterstützt. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen – zusammen mit der WBA und dem Japanischen Verband der Wälzlagerhersteller (Japan Bearing Industry Association/ JBIA) sowie internationalen Behörden –...

mehr lesen
Freuen sich auf die gemeinsame Zukunft: Christian Wolf, Mohieddine Jelali, Dirk Zander und Oliver Marks (v.l.) Bild: Turck
Freuen sich auf die gemeinsame Zukunft: Christian Wolf, Mohieddine Jelali, Dirk Zander und Oliver Marks (v.l.) Bild: Turck
Auf dem Weg zur Digital Automation Company

Auf dem Weg zur Digital Automation Company

Die Turck-Gruppe hat sich mit einem Minderheitsanteil am Duisburger Spezialisten für Radarmesstechnik und Industrieautomation Asinco beteiligt. Damit sichert sich Turck nicht nur die F&E-Kompetenz zu messenden Radarsensoren, sondern auch das Know-how im Softwarebereich, das vor allem für künftige Projekte im Bereich Smart Sensors relevant ist. Neben...

mehr lesen
Bild. Bonfiglioli
Bild. Bonfiglioli
Präzisions-Planetengetriebeserien für unterschiedlichste Anwendungsanforderungen

Präzisions-Planetengetriebeserien für unterschiedlichste Anwendungsanforderungen

Auf der diesjährigen SPS in Nürnberg präsentiert der italienische Antriebsspezialist gleich vier neue Präzisions-Planetengetriebe. Die vier neuen Baureihen TQFE, TQFEK, MPE und MPEK erweitern die große Produktmodularität der Bonfiglioli Effective-Line in Design und Leistung. Die neue Präzisions-Planetengetriebeserie TQFE deckt einen Drehmomentbereich von...

mehr lesen

4. Verpackungstag am 6. November 2019 in Marktheidenfeld

Begleiten Sie uns auf die digitale Reise. Auf dem 4. Verpackungstag in Marktheidenfeld am 6. November 2019 werden die neuesten Trends für Verpackungsmaschinen vorgestellt. Das Networking-Event der Verpackungstechnik findet diesmal im globalen Headquarter für Machine Solutions von Schneider Electric statt. „Fit für Smart Packaging“ lautet das Motto des...

mehr lesen
Bild: mayr
Bild: mayr
Intelligente Sicherheit für kleine Bremsen

Intelligente Sicherheit für kleine Bremsen

Das Modul Roba-brake-checker von mayr Antriebstechnik kann Sicherheitsbremsen nicht nur sensorlos überwachen und versorgen. Es liefert darüber hinaus auch Daten und sorgt damit für intelligente Sicherheit. Auf der SPS 2019 in Nürnberg präsentiert das Unternehmen neue Ausführungen des Moduls, mit denen jetzt auch kleine Bremsenbaugrößen überwachbar sind....

mehr lesen
Bild: Lapp
Bild: Lapp
Smarte Verbindungstechnik

Smarte Verbindungstechnik

Im futureLab, einem eigens gestalteten Teil des Messestands von Lapp, gibt das Unternehmen auf der SPS in Nürnberg einen Einblick, was die Zukunft der Verbindungstechnologie bringt und mit welchen Ideen sich die Entwickler von Lapp derzeit beschäftigen: Predictive Maintenance für Datenleitungen Die vorausschauende Wartung, oder Predictive Maintenance, ist...

mehr lesen
Bild: Schunk
Bild: Schunk
Spannmodul minimiert Rüstzeiten im 3D-Druck

Spannmodul minimiert Rüstzeiten im 3D-Druck

Kurze Rüstzeiten und eine hohe Produktivität im 3D-Druck verspricht das komplett abgedichtete Nullpunktspannmodul Schunk Vero-S NSE-AM mini 78-20, das speziell für den Einsatz in der additiven Fertigung konzipiert ist. Das Modul überträgt die in spanenden Verfahren seit Jahren bewährte Idee des sekundenschnellen Rüstens auf Maschinen zum Lasersintern (SLS)...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.