AS-i 3.0 EtherNet/IP + Modbus TCP Gateways mit OPC UA Server

 In der intelligenten Fabrik von morgen spielt die digitale Vernetzung der industriellen Produktion mit der Informationstechnologie eine entscheidende Rolle. Drei neue AS-i 3.0 EtherNet/IP + Modbus TCP Gateways mit OPC UA Server von Bihl+Wiedemann sorgen jetzt dafür, dass Daten von Aktuatoren und Sensoren in möglichst optimaler Form und auf möglichst effiziente Art dahin gelangen, wo sie analysiert werden können.

Die drei EtherNet/IP + Modbus TCP Gateways BWU3734, BWU3735 und BWU3736 verfügen jeweils über einen integrierten Server als Schnittstelle zum offenen Kommunikationsprotokoll OPC UA. Die universelle, standardisierte Cross-Plattform Schnittstelle OPC UA ermöglicht den Datendurchgriff über alle Automatisierungs-, IT-, MES- und ERP-Ebenen bis in die Cloud, die standardisierte Vernetzung von Komponenten unterschiedlicher Hersteller sowie die Analyse, Verarbeitung und Darstellung der Daten auf unterschiedlichen Devices wie Smartphones oder Tablets. Ebenfalls neu ist die Hardware-Plattform der Gateways, die sich auch durch eine deutlich verbesserte Zykluszeit über Ethernet auszeichnet: selbst bei maximaler Datenübertragung bleibt das RPI unter einer Millisekunde. Ein neuer Webserver macht zudem viele Funktionen der Gateways über das Netzwerk verfügbar und lässt sich jetzt auch mit mobilen Endgeräten nutzen. Ebenfalls onboard sind erweiterte Diagnosefunktionen wie Doppeladresserkennung, Erdschlusswächter und EMV-Wächter. Die EtherNet/IP + Modbus TCP Gateways mit OPC UA Server sind verfügbar als Singlemaster (BWU3734), als Doppelmaster mit 1 Netzteil pro AS-i Kreis (BWU3735) und als Doppelmaster in der Version „1 Gateway, 1 Netzteil für 2 AS-i Kreise“ (BWU3736).

www.bihl-wiedemann.de

SPS IPC Drives 2018: Halle 7, Stand 109+200

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.