Smarte und digitale Automation

 Auf der SPS IPC Drives präsentiert die LQ Group in diesem Jahr effiziente Lösungen für die Steuerungs- und Installationstechnik. Zu sehen sind Steckverbinder X-TEC sowie W-TEC Energiekabel in mehreren Leistungsklassen. Insbesondere der Industriesteckverbinder X-TEC / W-TEC 15 – ein Publikumsmagnet aus dem Vorjahr – ist erneut im Programm.

Die kompakte Steckverbindung für hohe Leis-tung ist eine kostengünstige Alternative zum weit verbreiteten, großdimensio-nierten Rechteckstecker. Weiterhin sorgt der stabile T-Verteiler dafür, dass die Energie, beispielsweise an Fördersystemen, gleichmäßig von einem Hauptan-schluss auf mehrere Getriebemotoren verteilt wird.
Im Bereich Dienstleistung für den Maschinen- und Anlagenbau bietet die LQ Group die Montage modularer Schaltschränke sowie einfacher und komplexer Energieführungssysteme an. Der ansprechende Messestand im komplett neuen Design unterstreicht den Auftritt und lädt zum Besuch ein.
Seit knapp 20 Jahren reduziert LQ Mechatronik-Systeme die Komplexität in der Steuerungs- und Installationstechnik und bietet neben funktionalen elektrome-chanischen Baugruppen, modularen Schaltschränken, auch fertig montierte Energieketten sowie ein umfassendes Engineering-, Logistik- und Servicepaket an.

www.lq-group.com

SPS IPC Drives:  Halle 8, Stand 202

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.