Neuer 3D-Druck-Kunststoff kann Metallteile ersetzen

Bild: Weerg srl

Weerg erweitert sein Angebot an 3D-druckbaren Materialien um das neue selbst entwickelte Extreme Carbon Fiber+PA12. Es handelt sich dabei um ein thermoplastisches Polymer in High-Tech-Garn, das die Vorteile der beiden Materialien, aus denen es besteht, kombiniert und dadurch fortschrittliche mechanische Eigenschaften sowie Beständigkeit gegen Chemikalien ermöglicht. Speziell für den Ersatz von Metall formuliert, bietet der neue Werkstoff eine Steifigkeit und XYZ-Biegefestigkeit, die das klassische PA12 übertrifft, mit einer Leistungsfähigkeit ähnlich der von Aluminium 5083.

Zu den Pluspunkten gehören auch das geringe Gewicht, das sich aus der geradlinigen Füllung von 15% ergibt und die gute chemische Beständigkeit gegen Öle, Fette, aliphatische und alkalische Kohlenwasserstoffe. Das Material nimmt zudem sehr wenig Feuchtigkeit auf, was den Einsatz auch im Freien und bei Minusgraden ermöglicht. Derzeit ist das Material in naturschwarzer Ausführung erhältlich. Es eignet sich für Anwendungen, die eine Kombination aus Steifigkeit, Festigkeit und Langlebigkeit verlangen, von der Automobilindustrie über die Biomedizin und Design bis hin zu Luft- und Raumfahrt.

„Wir haben in den Ausbau unserer F&E-Abteilung investiert, um das Testen der neuesten Open-Source-Materialien zu beschleunigen, mit dem Ziel, unser Angebot im Sektor 3D-Druck weiter auszubauen“, erklärt Matteo Rigamonti, Gründer von Weerg. Dieser Sektor verzeichnet zunehmend den Bedarf an neuen Materialien, die für bestimmte industrielle Prozesse eingesetzt werden. „Die Einführung von Extreme ermöglicht es uns, online Vorschläge zur Verbindung von leistungsstarken Metallen und der vielseitigen additiven Fertigung bei der Herstellung von Teilen und Komponenten zu machen. Dabei nutzen wir alle Pluspunkte, die die Plattform weerg.com auszeichnen, darunter auch die wettbewerbsfähigen Kosten“, fügt Rigamonti hinzu.

Der italienische, rein auf E-Commerce basierende Service bietet Online-CNC-Bearbeitung und 3D-Druck mit Technologien der neuesten Generation und automatisierten Arbeitsabläufen an, vom Online-Angebot bis hin zum garantierten Liefertermin. Die Markteinführung des neuen Extreme Carbon Fibre+PA12 wird durch eine Werbekampagne unterstützt, die interessante Rabatte für Kunden bietet, die sich dazu entschließen, die Leistung des Materials zu testen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.