Dialog im digitalen Raum der Verpackung

Vom 21. bis zum 25. September 2020 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) erstmals zur dvi-Dialogwoche in den digitalen Raum der Verpackung ein. Das Online-Event bietet jeweils vormittags Experten-Panels zu den Themen Innovation, Recycling, Recruiting und Konsumentenerwartungen sowie Smarter Wandel für Unternehmen in Zeiten von Corona. Ein Highlight ist zudem die Verkündigung der Sieger der Gold-Awards beim Deutschen Verpackungspreis 2020. Anmeldungen für die dvi-Dialogwoche sind ab sofort über die Website des dvi möglich. Krisenzeiten wie die aktuelle Corona-Pandemie treiben den Wandel. Sie erfordern kluge Reaktionen und smarte Anpassung. Denn alles verändert sich – ob Märkte, Kunden, Angebote und Nachfragen, Prozesse, Ketten, Ideen oder Unternehmen. Die Krise wird zum Treiber und Beschleuniger für Innovation und Transformation. Gleichzeitig steigen Bedarf und Notwendigkeit für den Austausch unter den Stakeholdern. Denn Industrie, Handel und Marken, aber auch Politik und NGOs, müssen nicht nur auf die aktuellen Anforderungen reagieren. Sie müssen gleichzeitig die entscheidenden Themen der Zukunft weiter vorantreiben. Zu den Referenten und Experten der moderierten Veranstaltung gehören Klaus Müller, Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband; Diana Uschkoreit, Geschäftsführerin, BellandVision GmbH; Holger Richter, Förder- und Finanzberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; llan Dickner, Packaging Development Manager, Ikea Sweden; Helena Lindh, Cicular Economy Expert Sweden, Norway & Iceland, Tetra Pak; Rudolf Jeschenko, Gesellschafter, Jeschenko MedienAgentur Berlin GmbH und Charles Bahr, Brand Partnerships Manager, TikTok. Jeder der fünf Dialogwochen-Tage rückt ein neues, spannendes Thema in den Mittelpunkt. Von ‚Konsumentenanforderungen an Verpackungen in Zeiten von Corona‘ über ‚Smart anpassen – Umdenken in der Coronakrise‘ und ‚Recruiting – Junge Talente für sich gewinnen‘ bis hin zum internationalen Workshop ‚Recycled Materials in Food Packaging‘: Der 24. September steht ganz im Zeichen der besten Innovationen rund um die Verpackung. An diesem Tag präsentiert das dvi die Gewinner der Gold-Awards beim Deutschen Verpackungspreis 2020.

www.verpackung.de

 

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.