Virtuelle Cobot-Messe

Unter dem Titel „WeAreCOBOTS“ veranstaltet Universal Robots (UR) vom 16. bis 18. Juni die weltweit größte Online-Messe für kollaborative Robotik. Von jeweils 10 bis 16 Uhr lädt der Weltmarktführer in diesem Bereich interessierte Besucher ein, kostenlos mehr über die zahlreichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Cobots zu erfahren. Damit knüpft Universal Robots an die virtuelle COBOT EXFERENCE an, mit der das Unternehmen im April die erste deutschsprachige Veranstaltung dieser Art auf die Beine gestellt hatte. „WeAreCOBOTS“ richtet sich nun an ein internationales Publikum: Die Inhalte sind auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch verfügbar. Interessierte können sich über diesen Link registrieren. Bei Universal Robots haben wir schon immer nach unkonventionellen Lösungen gestrebt“, erklärt Jürgen von Hollen, Präsident von Universal Robots. „Auch mit ‚WeAreCOBOTS‘ schlagen wir einen neuen Weg ein, um Interessierte in aller Welt zu erreichen – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen gewinnt Automatisierung für sie alle an Relevanz.“ So könne sie Unternehmen beispielsweise unterstützen, die eigene Produktivität trotz Social Distancing und gestörten Supply Chains aufrechtzuerhalten und zugleich die Gesundheit der Mitarbeiter sicherzustellen. „Wir freuen uns, auf dieser virtuellen Plattform zu zeigen, wie Unternehmen die derzeitigen Schwierigkeiten mit kollaborativer Robotik meistern können.“

www.universal-robots.com

 

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.