Für eine schnellere, digitale Produktion

ABB hat in seine Simulations- und Offline-Programmier-Software RobotStudio 3D-Druck-Funktionalitäten integriert und diese erstmal auf der Robotikmesse iREX in Japan vorgestellt. Damit lassen sich ABB-Roboter, die für die additive Fertigung zum Einsatz kommen, in nur 30 Minuten programmieren.
Dank der neuen Software, die Teil des PowerPac-Portfolios von RobotStudio ist, müssen Unternehmen keine manuelle Programmierung mehr durchführen und können so Prototypen schneller fertigen. Das 3D Printing PowerPac unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Schweißen und Drucken mit Granulat oder Beton, und eignet sich ideal für die Produktion von kleinen Volumina mit hoher Variantenvielfalt.
Herkömmliche, maschinelle 3D-Druckverfahren sind zeitaufwendig: Für die Programmierung der Druckpfade müssen dabei Millionen Punkte und Bahnen geplottet werden. Das neue 3D Printing PowerPac von ABB ermöglicht es hingegen, jedes Standard-Slicer-Softwaredesign in die Simulationsumgebung und den Robotercode von ABB zu „übersetzen“. Damit können Unternehmen das CAD-Design bis hin zur finalen Modellierung des Produkts innerhalb einer halben Stunde vornehmen.
Der Markt für 3D-Druck nimmt weiterhin Fahrt auf und soll laut dem Marktforschungsunternehmen Markets & Markets bis 2024 auf 34,8 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies ist teils auf die Entwicklung neuer, industrieller 3D-Druckmaterialien zurückzuführen.
„Mit unserer neuen 3D-Drucksoftware bieten wir unseren Kunden einen schnelleren 3D-Druckprozess. In Verbindung mit der hohen Leistung unserer Roboter können Unternehmen nun qualitativ hochwertige 3D-Druckobjekte für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen effizienter produzieren“, betont Steven Wyatt, Head of Portfolio and Digital des ABB-Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation.

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.