Safety Encoder mit SIL3

Bild: Sick AG

Kompakt, programmierbar und durch das Institut für Arbeitsschutz (IFA) zugelassen – die neuen Absolut-Encoder AFS/AFM60S Pro von Sick erfüllen höchste Anforderungen an funktionale Sicherheit, Integrationsfreundlichkeit und Vielseitigkeit. Zertifiziert entsprechend der hohen Anforderungsstufen der international relevanten Sicherheitsnormen unterstützen beide Encoder die sicherheitsgerichtete Überwachung von elektrischen Antrieben. Zusammen mit Motion-Control-Modulen der Sicherheitssteuerung Flexi Soft bietet Sick beide Encoder auch in integrationsfreundlichen Komplettlösungen an, mit denen die Position, die Geschwindigkeit und die Drehrichtung von Achsen und Antrieben sicher überwacht werden können.

Die Einsatzgebiete der Safety Encoder sind sowohl die sichere Überwachung der Fahr- und Lenkantriebe von Transportfahrzeugen in der Intralogistik als auch die Bewegungs- und Stillstandskontrolle von Maschinenantrieben bei Einricht-, Rüst- und Servicearbeiten. Zudem spielen die Messung und Überwachung der Haltepositionen und Hubwege von Pressen oder die Geschwindigkeits- und Positionserfassung zur Kollisionsvermeidung in Portalanlagen eine große Rolle. Die Encoder AFS/AFM60S Pro erfüllen alle Anforderungen an eine anwendungsgerechte Integration.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.