[me] Magazin für Mechatronik & Engineering 4 (September) 2021

Bild: DINA Elektronik GmbH
Bild: DINA Elektronik GmbH
Mehr als sichere 
Achterbahnen

Mehr als sichere Achterbahnen

Sicherheitsmodule werden bei allen Maschinen benötigt, deren Steuerungen keine eigenen Sicherheitsfunktionen integriert haben. Die Dina Sicherheitsmodule aus der DN3-Produktreihe sind eine passende Lösung für alle, denen einfache Konfiguration, Qualität und Flexibilität wichtig sind. In vielen Fällen ermöglichen die Module sogar einen sensorlosen Betrieb.

mehr lesen
Bild: Contelos GmbH
Bild: Contelos GmbH
Den Überblick behalten

Den Überblick behalten

Daten werden dank der Digitalisierung immer wichtiger für eine effiziente Produktentwicklung und -fertigung. Das führt in Unternehmen zu veränderten Arbeitsweisen mit neuen Instrumenten: Da das Product Lifecycle Management (PLM) den gesamten Lebenszyklus eines Produkts begleitet, arbeiten die Fachbereiche übergreifend zusammen. Möglich wird das über eine Cloudlösung.

mehr lesen
Bild: Avibia GmbH
Bild: Avibia GmbH
Der Motor als Sensor

Der Motor als Sensor

Elektromotoren und Maschinen sind mechanisch über Riemen, Kupplungen, Getriebe oder direkt miteinander
verbunden. Über diese konstruktive Ankopplung werden Schwingungen der Arbeitsmaschine oder mechanische Prozessstörungen auf den Motor zurück übertragen. Dort bilden sich diese Effekte in Motorstrom und -spannung ab. Mit einer geeigneten Messtechnik können die Rückwirkungen noch in den elektrischen Zuleitungen des
Motors im Schaltschrank gemessen, ausgewertet und den verursachenden Symptomen zugeordnet werden.

mehr lesen
Bild: Interstellar Lab
Bild: Interstellar Lab
Dem Leben auf dem Mars einen Schritt näher

Dem Leben auf dem Mars einen Schritt näher

Ein selbsterhaltendes System zur Nahrungsmittelproduktion ermöglicht durch Erzeugung und Wiederverwendung von Nahrung, Wasser und Luft ein nachhaltiges menschliches Leben auf der Erde, dem Mond und dem Mars. Interstellar Lab nutzte einen virtuellen Zwilling, um die Leistung des Mikrohabitats und der biologischen Systeme des ‚BioPod‘ zu simulieren, zu testen und zu optimieren

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Umrichter kompensiert Seegang

Umrichter kompensiert Seegang

Die Kilo Moana ist ein 60m langes Forschungsschiff, das darauf ausgelegt ist, ein besseres Verständnis über die Auswirkungen der Tiefseeströmungen auf die Meeresflora und -fauna zu erhalten. Dabei soll das Schiff in Tiefen bis 5.000m die Leitfähigkeit, Temperatur und den gelösten Sauerstoff messen. Seit der Umrüstung auf aktive Seegangskompensation, die hundertfach pro Sekunde die Windenspannung anpasst, kommt in der Anwendung ein ABB-Frequenzumrichter ACS880 zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Gesteigerter 
Maschinendurchsatz

Gesteigerter Maschinendurchsatz

Bei der Herstellung von Transformatorkernen darf eine Effizienzsteigerung nie auf Kosten der Genauigkeit gehen. Dementsprechend hatte beim Redesign der Fertigungsmaschine X-Shear bei OEM Micro Tool & Machine die Wiederholgenauigkeit oberste Priorität. Die Umstellung der Automatisierungstechnik von einer konventionellen SPS auf die durchgängige und integrierte Steuerungsplattform von Beckhoff ermöglichte dabei unter anderem eine Erhöhung des Anlagendurchsatzes um mehr als die Hälfte sowie eine erhöhte Präzision in der Fertigung.

mehr lesen
Bild: ams.Solution AG
Bild: ams.Solution AG
„Ein Automatismus, der manuelle Nachträge unnötig macht“

„Ein Automatismus, der manuelle Nachträge unnötig macht“

Immer mehr Fertigungsunternehmen streben im Konstruktionsbereich eine übergreifende Prozessintegration an. In diesem Szenario kann das ERP-System AMS.ERP eine zentrale Rolle ausfüllen, das alle relevanten Daten aufnimmt. Markus Rieche, Presales Consultant bei AMS.Solution, spricht über den Entwicklungsstand und das Potenzial des Ansatzes gerade für Einzel- und Variantenfertiger.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren