Die Vision-Sensoren der Serie O2D5xx von IFM reduzieren den Aufwand für Programmierung und Inbetriebnahme.
Die Vision-Sensoren der Serie O2D5xx von IFM reduzieren den Aufwand für Programmierung und Inbetriebnahme.
Die induktiven Mehrkanal-Controller MSC7602 und MSC7802 lassen sich mit LVDT- und LDR-Wegsensoren und -Messtastern kombinieren.
In der Produktentwicklung und im Werkzeugbau lassen sich mit Hilfe von 3D-Druck hohe Startkosten vermeiden. Er beschleunigt einen sicheren Entwicklungsprozess für die Serienfertigung sowie bei Einzelanfertigungen – ohne den teuren, klassischen Spezialwerkzeugbau.
Aluminium-Schwerlastprofile sind vergleichsweise leicht und trotzen hohen dynamischen Belastungen. Damit sind sie eine echte Alternative zu Stahlkonstruktionen, wenn es um die Realisierung großer Portale oder Maschinengestelle in Leichtbauweise geht. Auch für die Konstruktion leichter, aber dennoch hoch belastbarer Transportwagen eignen sie sich sehr gut – wie das Beispiel des Deutschen Museums zeigt.
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ – Was der griechische Philosoph Aristoteles schon lange vor Industrie 4.0 und Smart Factory erkannte, beschäftigt heute den Maschinenbau. Denn Hardware, Software und ein Programmcode ergeben nicht automatisch eine funktionierende Maschine. Erst das richtige Zusammenspiel all dieser Komponenten ergibt ein funktionierendes Ganzes. Um das zu erleichtern, spielt die Simulation eine entscheidende Rolle.
Um den Einstieg in die IPC-Welt preisgünstig zu machen, bietet Mass Lösungen mit Raspberry Pi-Prozessor an.
Der Smart-Factory-Sensorik-Baukasten von SSV soll ein Technologie-Upgrade für jede SPS ermöglichen: Über das Evaluierungskit SFS/BE1 lassen sich verschiedene Bluetooth-Sensoren in praktisch jede Steuerungslösung einbinden.
Insys Icom bringt mit dem Modell Miro einen Mobilfunk-Router auf den Markt, der für stabiles Routing und flexible Vernetzung von Anlagen sorgen soll.
Mit VisionPro Deep Learning 2.0 stellt Cognex seine neueste Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor, die speziell für die Fabrikautomatisierung entwickelt wurde. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.
Laut der Gesellschaft für Informatik sind digitale Zwillinge mehr als reine Daten. Sie bestehen aus Modellen der Objekte oder Prozesse, die sie repräsentieren. Darüber hinaus können sie aber auch Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des jeweiligen Objekts oder Prozesses beschreiben und beeinflussen. Oft bieten sie auch ergänzende Dienste an. Der digitale Zwilling ist damit meist deutlich klüger als die Anlage oder der Prozess, den er abbildet.
Parker Hannifin hat den SCPSI-Drucksensor mit IO-Link-Funktion auf den Markt gebracht, um die Kundennachfrage in zunehmend intelligenten Industrieumgebungen zu erfüllen.
Die Anforderungen an eine effiziente Maschinenautomatisierung steigen und werfen die Frage auf, wie die Produktivität auf gleicher Fläche optimiert werden kann. Die neuen High-Torque-Schrittmotoren der PKP-Serie von Oriental Motor können hier ihre Vorteile ausspielen und ermöglichen einen höheren Maschinendurchsatz auf gleicher Fläche oder eine Verkleinerung der Maschine.
Schwere Maschinen im Spezialtiefbau benötigen präzise und zuverlässige Komponenten, um die jeweiligen Funktionen prozesssicher ausführen zu können. Bei den Rammgeräten der Firma Stump-Franki Spezialtiefbau gehören die absoluten Drehgeber WV58MR von Siko zum Sicherheitskonzept dazu. Sie sind an drei Seilwinden angebracht, um die Positionen der jeweilig daran befestigten Elemente zu detektieren.
Die Getec Servicegesellschaft realisiert einen Drive-in für kleine Mengen Frischbeton für Selbstabholer. Die Anlage funktioniert automatisiert und liefert verschiedene Betonmischungen in gleichbleibend hoher Qualität. Kern des Systems ist das Kombigerät XV300 mit integrierter SPS-Funktion und Touchdisplay.
Mit zwölf Firmen hatte Rexroth 2020 das Partnerprogramm zur neuen Steuerungsgeneration ctrlX Automation gestartet.
Ab sofort arbeitet Antalis Verpackungen mit der Unternehmensberatung Ruess Group zu einer Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zusammen.
Kunststoffrecycling-Anlage mit Kapazität von 120.000 Tonnen pro Jahr: 2023 soll der Bau der Kunststoffrecycling-Anlage in Böhlen beginnen.
Das Werk von Siemens Smart Infrastructure im schweizerischen Zug ist als ‚Fabrik des Jahres 2022‘ in der Kategorie ‚Excellence in Supply Chain Resilience‘ ausgezeichnet worden.
Schleifringe von Servotecnica kommen in zahlreichen verschiedenen Branchen zum Einsatz.
Produkte wie der digitale Getriebe-Zwilling für softwarebasierte Condition-Monitoring-Konzepte in der Robotik sowie das elektromechanische Lenkaktuator-System für autonome Nutzfahrzeuge zeigen, wohin die Reise für Nabtesco geht.
Das Movitrac advanced ist ein kompakter, Energie-reduzierender Frequenzumrichter von SEW-Eurodrive, der für vielfältige Automatisierungsaufgaben konfiguriert werden kann.
Mewa erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für ihre Arbeitskleidung Mewa Peak, die überwiegend aus Recyclinggarnen hergestellt wurde.
Beim Innovace, dem Wettbewerb für den akademischen Konstrukteursnachwuchs der ACE Stoßdämpfer GmbH, kam es bei der fünften Austragung zu einer Premiere: Erstmals fällte die Jury ihre Entscheidung über den siegreichen Konstruktionsentwurf am Abend der Preisverleihung.
Controlled Pneumatics von Festo vereint Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen in einem Regelkreis.
Der Ventilspezialist Gemü führt das elektrisch betätigte 2/2-Wege-Magnetventil J70 ein: Das Produkt ist für Applikationen mit geringem Durchfluss in der Analyse, Vakuum- und Dosiertechnik geeignet und ermöglicht eine präzise Dosierung.
Als vor knapp 30 Jahren die Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung (MMS) Einzug fand, machten die möglichen Kosteneinsparungen diese Technik interessant.
Jede Menge Platz für Leitungen und Schläuche jeder Art: Das ist ein wesentliches Merkmal der UA1995.
Die Linearführungen der Rollon Compact Rail zeichnen sich durch sanfte, geräuscharme Bewegungen sowie eine hohe Strapazierfähigkeit aus und ermöglichen eine präzise Positionierung.