Die modulare Multiachs-Servosystem-Serie Dias Drive 2000 von Sigmatek kann ein- oder dreiphasig mit 230 bis 480VAC betrieben werden.
Die modulare Multiachs-Servosystem-Serie Dias Drive 2000 von Sigmatek kann ein- oder dreiphasig mit 230 bis 480VAC betrieben werden.
Mit dem neuen Starterset der Motor-Control-Plattform von Dunkermotoren sollen Maschinenbauer schnell und günstig Testmuster erstellen können, um erste Erfahrungen mit der Antriebseinheit zu sammeln.
Ab sofort bietet Posital energieautarke Multiturn-Zählwerke als einbaufertige Montagemodule an.
Die Sicherheitssteuerung Flexi Compact von Sick kann bei steigenden Anforderungen nachträglich angepasst oder um bis zu zwölf Module erweitert werden.
Elektrische Antriebskomponenten sind ein Hauptbestandteil von moderner Automatisierungstechnik und ein zentraler Baustein des gesamten industriellen Anlagenbaus.
Die Corona-Krise und der damit einhergehende Einbruch der Wirtschaft hinterlässt auch auf dem Ingenieurarbeitsmarkt Spuren.
Dassault Systèmes hat Dominic Kurtaz zum Managing Director EuroCentral ernannt.
Die Überwindung der Corona-Pandemie verläuft in den für den Maschinenbau wichtigen Märkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) sehr heterogen.
Laut einer aktuellen Umfrage unter VDMA-Mitgliedsfirmen in diesen Ländern hat sich die Lage in China bereits wieder normalisiert.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erholt sich schrittweise von den Folgen der Corona-Krise.
Die Trump Tochtergesellschaft Q.Ant und Sick haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um Quantentechnologie für Sensoren im industriellen Einsatz nutzbar zu machen.
Seit Oktober leitet Jaime Obiols (Bild) als Senior Sales Director das Vertriebsteam von Danfoss Drives in Deutschland.
Siemens hat im Geschäftsjahr 2020, welches am 30. September endete, einen Umsatz in Höhe von 57,1Mrd.€ erzielt.
Phoenix Contact wird in diesem Geschäftsjahr einen voraussichtlichen Umsatz von 2,37Mrd.€ generieren.
Das Unternehmen Igus hat neben Frank Blase (m.) vier weitere Geschäftsführer berufen: Michael Blaß (l.), Energie-Kettensysteme, Tobias Vogel (2.v.r.), Gleitlager & Lineartechnik, Gerhard Baus (2.v.l.), New Business, und Artur Peplinski (r.), Igus International, ergänzen ab sofort die Unternehmensführung.
Maccon präsentiert eine Miniatur-Lineareinheit für die Anwendung in der Laborautomatisierung, bei Inspektions-Aufgaben oder in optischen Systemen.
Die Full-Inox-Sensorbaureihe Weld Immune von Contrinex umfasst nun auch keramikbeschichtete Typen.
Rodriguez ist einer der weltweit größten Anbieter von Kugel-Transportsystemen.
Der Antriebshersteller Flender hat die Bauarbeiten für die Erweiterung seines Standortes in Voerde am Niederrhein mit der Eröffnung seiner neuen Logistik- und Lagerhalle für die Montage von Großgetrieben offiziell beendet.
Im dritten Folgejahr erhält NSK für 2022 das höchste Supplier Engagement Rating (SER; Rating A) von CDP.
Der führende Hersteller von von Miniatur-Fluid-Control-Lösungen, The Lee Company, hat seit dem 1. Mai einen neuen Vertriebsleiter für Europa.
Bosch Rexroth wurde beim German Innovation Award 2023 in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business – Machines and Engineering‘ gleich zweimal ausgezeichnet.
Reichelt Elektronik hat bei 500 Industrieunternehmen nachgefragt, wie es dort um das Thema Energiesparen steht, wo die größten Sorgen für die Zukunft liegen und wie hoch die Motivation für weitere Investitionen ist.
Schwerlastlager von Findling Wälzlager trotzen Staub und Dreck, hohen Temperaturschwankungen, der Witterung, Stößen und Vibrationen.
Linearachsen und Kugelgewindetriebe auslegen kann jeder – zumindest im Online-Portal von Hiwin.
Mit dem einzigartigen ‚Chainge‘ Programm für das Recycling technischer Kunststoffe hat Igus den 1. Platz des ‚Going Circular‘ Wettbewerbs der IHK Köln gewonnen.
Mit dem MX-System hat Beckhoff im November 2021 ein völlig neues, ganzheitliches Konzept für die Ablösung des Schaltschranks vorgestellt.
Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig und nachhaltig wie möglich.
Ökologisches Denken und ökonomisches Wirtschaften sind Grundprinzipien der Harting Technologiegruppe.