Spannungswandler 48V/24V

Manchmal ist es notwendig, in eine 48V-Antriebslösung nur einzelne 24V-Sensoren – beispielsweise für die Anbindung von Signalleuchten oder Weichen in Fördertechnikapplikationen – zu integrieren. Damit dafür nicht extra ein zusätzliches AUX Kabel mit 24V durch die komplette Anlage verlegt werden muss, hat Bihl+Wiedemann 48V/24V Konverter entwickelt. Die IP67-Module im nur 35mm kleinen Gehäuse der aktiven Verteiler und Passivverteiler verfügen alle über eine LED-Statusanzeige, 1A Ausgangsstrom, sind für die Montage im Kabelkanal geeignet und können genau dort, wo sie gebraucht werden, per Durchdringungstechnik an das graue Profilkabel geklemmt und mit dem entsprechenden Sensor verbunden werden.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Bihl+Wiedemann bietet die 48V/24V Konverter aktuell in drei verschiedenen Ausführungen: BWU4248, BWU4249 und BWU4250. Mit dem Modul BWU4248 lassen sich 48V Hilfsenergie, die über das graue Profilkabel zugeführt werden, in 24V Hilfsenergie umwandeln, die wiederum über ein schwarzes Profilkabel zur Verfügung gestellt wird. Dafür hat das Modul zwei Anschlüsse für AUX-Profilkabel. Das Modul BWU4249 besitzt dagegen einen Anschluss für ein ASi-Profilkabel, einen für das 48V AUX-Profilkabel sowie einen für eine 5-polige gewinkelte M12-Kabelbuchse mit einer Kabellänge von 1m. Damit kann das Modul einmal die Hilfsenergie von 48V in 24V umwandeln und diese dann anschließend zusammen mit den ASi-Daten über M12 an das angeschlossene Device weitergeben. Wenn ein Device nur die 24V Hilfsenergie über M12 benötigt, ist BWU4250 das richtige Modul. Im Vergleich zu BWU4249 besitzt es keinen Anschluss für das ASi-Profilkabel. Es wandelt die Hilfsenergie von 48V in 24V um und leitet diese über das M12-Kabel weiter an das daran angeschlossene Modul.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.