Zahnstangengetriebe veredeln

Bild: Leantechnik AG

Leantechnik veredelt seine Zahnstangengetriebe auf Wunsch mit verschiedenen Beschichtungen. So werden Getriebe für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie mit einer Duralloy-Beschichtung überzogen. Neben der Dünnchrom-Beschichtung ist auch eine Galvanisierung oder Eloxierung der Getriebe-Gehäuse möglich. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine Brünierung in Schichtdicken zwischen 0,5µ und 2µ an. Dieses Verfahren wird vor allem bei den neuen einteiligen Gehäusen angewandt, die komplett aus Stahl bestehen. Die Komponenten können also in Anwendungen verbaut werden, die in hygienekritischen oder rauen Umgebungen zum Einsatz kommen. Die Lifgo- und Lean-SL-Zahnstangengetriebe sind besonders, denn sie bieten hohe Positioniergenauigkeit auf kleinstem Raum. Sie übertragen lineare Horizontalbewegungen in lineare Vertikalbewegungen und umgekehrt. Dabei besitzen die Getriebe ein sehr kompaktes Gehäuse, sodass sie selbst in Anwendungen mit engen Bauräumen problemlos Platz finden. Eine weitere Besonderheit der Zahnstangengetriebe ist ihre Modularität: Um lange Hübe ausführen zu können, werden beliebig viele Zahnstangen aneinandergelegt. Die robuste Bauweise dieser Gehäuse ermöglicht im Vergleich zu den bisherigen zweiteiligen Gehäusen eine größere Positioniergenauigkeit der Getriebe, erhöht aber die Korrosionsanfälligkeit geringfügig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.