Mikrometergenau: Neue elektrische Antriebe

Bild: SMC Deutschland GmbH

SMC hat seine elektrischen Antriebe der Serie LESH um die Serie LESYH als elektrische Kompaktschlitten in hochsteifer Ausführung erweitert. Sie bieten eine Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung von ±0,01mm dank Kugelumlaufspindel, einem Umkehrspiel von max. 0,1mm und einer vertikalen Nutzlast von bis zu 20kg. Zudem verfügen sie über einen batterielosen Absolut-Encoder, der eine schnelle Wiederinbetriebnahme ermöglicht. Konstrukteure profitieren von einer verbesserten Prozesssicherheit bei hochpräzisen Anwendungen bei einer max. Beschleunigung von 5.000mm/s2 und einer Höchstgeschwindigkeit von 400mm/s, was für kurze Zykluszeiten sorgt. Die Serie LESYH ist wahlweise als Konstruktion mit oder ohne Riemen erhältlich. Letztgenannte ermöglicht die Verwendung als Z-Achse zum Heben oder Senken von Werkstücken. Dabei wurde die vertikale Nutzlast im Vergleich zur Vorgängerserie noch einmal deutlich erhöht: von 0,5 auf 6kg (Größe 8), von 2 auf 12kg (Größe 16) und von 4 auf 20kg (Größe 25). Die Motormontage ist bei der Serie LESYH in drei Richtungen möglich: axial, rechts oder links parallel. www.smc.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.