Parallel vorgespannte Piezoaktoren

Bild: SI Scientific Instruments GmbH

Die parallel vorgespannte PPA-Serie besteht aus gestapelten Niedervoltpiezokeramiken. Die Vorspannung wird mittels eines externen Spannrahmens aus Edelstahl erzeugt. Er schützt den Aktor vor unerwünschten Zugkräften und bildet die mechanische Schnittstelle für den Benutzer. Die PPA-Modelle sind leichter als die herkömmlichen direkten Piezoaktuatoren, jedoch mit den gleichen elektromechanischen Eigenschaften. Ihre Bauart vereinfacht eine mechanische Montage. PPA sind günstiger und zeigen eine deutlich bessere Dynamik als herkömmliche direkte Piezoaktuatoren. Weitere Kennzeichen der neuen Modellreihe sind ihre Kompaktheit bzgl. des max. möglichen Hubs, nahezu unbegrenzte Auflösung zur Nanopositionierung, niedriger Leistungsverbrauch, hohes Kraft/Masse-Verhältnis und daher schnelle Reaktionszeiten, möglicher Vakuumbetrieb. Es sind Aktuatoren mit Hüben bis zu 130µm und Kräften bis zu 7000N erhältlich. www.si-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.