Ohne Antrieb läuft’s nicht

xxxx
 Nabengetriebe und Nabenantriebe von Framo Morat bewähren sich in fahrerlosen Transportsystemen, die in Lagerhallen, Paketverteilzentren und in der Produktion für höchste Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit beim Verteilen von Waren, Verpackungen und Bauteilen sorgen.
Nabengetriebe und Nabenantriebe von Framo Morat bewähren sich in fahrerlosen Transportsystemen, die in Lagerhallen, Paketverteilzentren und in der Produktion für höchste Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit beim Verteilen von Waren, Verpackungen und Bauteilen sorgen.Bild: Framo Morat GmbH & Co. KG

Ein zentraler Bestandteil von fahrerlosen Transportsystemen sind die passenden Getriebe. Ohne läuft (oder besser fährt) schließlich nichts. Das weiß man auch bei Framo Morat. Mit 110 Jahren Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer Antriebslösungen hat das Unternehmen den Bedarf an Getriebekonzepten für fahrerlose Transportsysteme frühzeitig erkannt. Für Framo Morat waren sie neben zahlreichen erfolgreich realisierten Getriebeprojekten im Bereich der Intralogistik auch aufgrund der eigenen Erfahrungen im Zuge der Modernisierung des hauseigenen Lager- und Logistikkonzeptes der naheliegende Ausgangspunkt für den Einstieg in das Marktsegment FTS.

Ergebnis dieses Vorhabens waren die beiden Nabengetriebe NG250 und NG500, die basierend auf einem Baukastensystem in jeweils ein- und zweistufiger Ausführung erhältlich sind. Für kleinere FTS bietet sich das NG250 an, das in der einstufigen Variante mit einer Gesamt-Getriebelänge von 62,5mm und einer Standard-Radgröße von 125mm bis zu 250kg Traglast pro Rad abdecken kann. In Sachen Kompaktheit weiß auch das NG500 mit einer Gesamt-Getriebelänge von 64mm und einer Standard-Radgröße von 160mm zu überzeugen. Dieses kommt mit einer Radlast von bis zu 500kg in größeren Fahrzeugen zum Einsatz. Getriebeseitig hat Framo Morat mit den Nabengetrieben sehr viel an Leistungsdichte herausgeholt. Sie bewähren sich dank ihrer vorteilhaften Anordnung der separaten Radlager sowie der Integration des Planetengetriebes im PUR-Laufrad besonders in Radantrieben für fahrerlose Transportsysteme.

 Der Fahrantrieb für Flurförderzeuge, wie Hochhubwagen und kleinere Gabelstapler, ist die neueste Entwicklung von Framo Morat für den boomenden Markt der Intralogistik. Die Besonderheit ist der Einsatz der SpeeroX-Verzahnung als Winkelstufe, durch die eine hohe Leistungsdichte erzielt wird.
Der Fahrantrieb für Flurförderzeuge, wie Hochhubwagen und kleinere Gabelstapler, ist die neueste Entwicklung von Framo Morat für den boomenden Markt der Intralogistik. Die Besonderheit ist der Einsatz der SpeeroX-Verzahnung als Winkelstufe, durch die eine hohe Leistungsdichte erzielt wird. Bild: Framo Morat GmbH & Co. KG

Von ersten Kundenlösungen…

Weil die Getriebe als einzelne Module aber nur einen Teil der fahrerlosen Transportsysteme umfassen, war es die logische Konsequenz, gemeinsam mit langjährigen Motoren-Partnern erste Komplettsysteme für den Antriebsstrang anzubieten. „Je nach Kundenanforderung haben renommierte Motorenhersteller darauf basierend entweder sehr leistungsstarke Systeme, die schwere Lasten transportieren müssen, oder kompakte Lösungen, die in begrenzten Bauräumen platziert werden können, entwickelt und als Standard etabliert“, freut sich Felix Kneipp, der sich für das Business Development im Geschäftsbereich Nabenantrieb/Intralogistik beim Schwarzwälder Zahnrad- und Antriebsspezialisten verantwortlich zeichnet. Die Erfahrung in der Entwicklung von Antrieben nutzte Framo Morat zur Anpassung der Lösungen für einen reibungslosen Einsatz bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Motoren. Dank Baukastenprinzip konnte dabei die Wirtschaftlichkeit trotz unterschiedlicher Systeme gewahrt werden.

…zur eigenen Systemlösung

Nach erfolgreichen Kundenprojekten war eine eigene Systemlösung für fahrerlose Transportsysteme der naheliegende nächste Schritt. „Unser Fokus lag nicht mehr nur auf einer abgestimmten Leistungsdichte beim Getriebe, sondern auch bei Motor und Elektronik. Zudem wollten wir eine Antriebseinheit bereitstellen, die über die gesamte Nutzungsdauer des FTS zuverlässig die Traglast- und Dynamikanforderungen erfüllt“, erklärt Kneipp.

Entstanden ist daraus ein hochintegrierter und leistungsstarker Radnabenantrieb. Basierend auf dem NG500 vereint er sämtliche Funktionselemente in einer All-Inclusive-Lösung. Das modulare und skalierbare System ist ein echter Alleskönner und überzeugt insbesondere durch seine hohe und zielgerichtete Performance auf engstem Bauraum. Den FTS-Herstellern steht somit ein auf die Anwendung abgestimmtes System zur Verfügung, das in entweder kompakteren Fahrzeugen bei gleicher Traglast oder zusätzlich nutzbarem Bauraum für Batterien und Elektronik resultiert.

Weiterhin können bei Bedarf Anpassungen in Bezug auf Traglast, Drehmoment, Schnittstellen, Sensorik und Steuerungsprofile vorgenommen werden. Durch die hohe Fertigungstiefe im eigenen Haus bei den Getriebekomponenten, Freiheiten in der Motordefinition und das eigene Montageteam kann Framo Morat bei den Radnabenantrieben zudem kurze Lieferzeiten realisieren.

„Der Antrieb ist in den verschiedensten FTS einsetzbar. Ob in automatisierten Lagerhallen oder in der Produktion zur Verteilung von Waren, Verpackungen und Bauteilen oder als Fahrantrieb von Desinfektionsrobotern oder Medikamententransport-Fahrzeugen in Kliniken. All das macht ihn für Fahrzeughersteller unterschiedlichster Branchen so interessant“, so Kneipp.

Kundenspezifische Entwicklungen weiter gefragt

Neben den Systemlösungen besteht auch bei kundenspezifischen FTS-Lösungen weiterhin Interesse. Dabei kommt Framo Morat die erworbene Kompetenz im Marktsegment der Nabengetriebe und -antriebe sowie die jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung individueller Antriebssysteme für eine Vielzahl von Kunden und Branchen zugute. „Gerade bei Anwendungen, die nicht mit Standardsystemen bedient werden können, ist die Kernkompetenz der kundenspezifischen Entwicklung wichtig“, meint Kneipp. „Für uns ist es deshalb selbstverständlich, dass wir unseren Kunden bei Bedarf auch individuelle Lösungen anbieten.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.